5820 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. zum Nennwert weiterbegeben. Lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 360 000 (5: 4) in 1700 Aktien zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 850 000 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien von RM. 800 auf RM. 500. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Mannesmann- röhren-Werke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 131 779, Fabrikanlagen 594 317, Vorräte 1, Schuldner 84 675, Verlust 46 026. – Passiva: A.-K. 850 000, Gläubiger 6800. Sa. RM. 856 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vortrag aus 1927/28: 22 906, Unk. 10 158, Steuern 13 467, Abschr. 26 449. – Kredit: Rohgewinn 22 091, Zs. 4864, Verlust 46 026. Sa. RM. 72 982. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alex. Zollenkopf, Karl Kanty. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Dir. Rud. Bungeroth, Dir. Herm. Häcker, Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg, Rottendorfer Str. 3. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bzw. 7./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder- einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Grösste süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital); über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., RM. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva Immobil. 213 000. Masch. u. Einricht. 53 000, Fuhr- park 8700, Patente 1, Modelle 1, Warenbestände: Rohmaterial. 50 708, Fertigfabrikate 91 278, Halbfabrikate 23 597, Handelsware 4174, Kassenbestand 659, Wechsel 959, Banken 396, sonst. Schuldner 14 083, Verlust 99 200. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 33 359, Rückl. für zweifelb. Forder. 167, Gläubiger 126 233. Sa. RM. 559 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 49 235, Handl.-Unkosten, Hyp. u. Bank-Zinsen 76 326, Abschr. 6376. – Kredit: Rohgewinn 32 738, Verlust 99 200. Sa. RM. 131 938. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dr. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank. Hannoversche Schrauben- u. Mutternfabrik A.-G. in Liqu. in Wunstorf. L. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Lidquidator war Dir Reinhold Bluhm, Wunstorf. Die G.-V. v. 7./7. 1928 genehmigte die Schlussrechnung. Die Firma wurde 16./7. 1928 gelöscht. Lt. Bekanntm. vom 12./4. 1929 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Syndikus Dr. Kessler in Wunstorf (Hannov.) Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Wuppertal-Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Die G.-V. v. 15./3. 1930 beschloss Anderung der Firma in: Akt.-Ges. für Bergwerks- bedarf. Amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art de Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen.