Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5821 Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 32 715, Masch., Werkz. 18 281, Kassa, Post- scheck, Bank 4486, Warenbestände 6559, Debit. 28 365, Verlustvortrag 9529. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 39 937. Sa. RM. 99 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 34 339, Fabrikations-Unk. 66 092, Abschr. 13 112. – Kredit: Waren 108 288, Verlust 5255. Sa. RM. 113 543. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 83 510, Masch., Werkz. 17 778, Fuhrpark, Inv. 6301, Kassa, Postscheck, Bank 13 890, Warenbestände 9095, Debit. 38 401, Verlust- vortrag 9529. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 115 482, Gewinn 3023. Sa. RM. 178 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 57 561, Fabrikations-Unk. 111 616, Abschr. 20 614, Gewinn 3023. Sa. RM. 192 815. — Kredit: Waren RM. 192 815. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927/28 (14 Mon.): 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Michael. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sattler, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. A. Laurentius, Krefeld; Kaufm. Ludwig Bender, Attendorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation, Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 123 d. Mchstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründungsvorgang 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen jeglicher Art, sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: O. Fischbach. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, P. v. d. Heyden, Dr. Aug. Reimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.- Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Wuppertal-Barmen, Sternstr. 19–21. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- Pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte 196 048, Bestände aller Art 423 192, Eff. 9941, Wechsel u. Schecks 4335, Barbestände u. Sorten 1171, Debit. 282 043, Verlust 36 451. —– Passiva: A-K. 480 000, Verpflicht. 473 184. Sa. RM. 953 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7035, Fabrikations- u. Betriebsunkosten 609 976, Handl.-Unk. 239 127, Abschr. 33 735. – Kredit: Überschuss, Verkauf 853 423, Ver- lust 36 451. Sa. RM. 889 875. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Wuppertal-Elberfeld; Bankier Hugen von Rautenstrauch, Köln; Dir. Walter Schellenberg, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle; Ges-Kasse. 0 „. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Mohrenstr. 12–28. Feeründef: 27./ß. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 43 R Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. 3 etrieb in Remscheid-Lennep, Leverkuser Strasse. ü0 RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, M. 1 von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24/11. 1924 beschloss Umstell. von Gr 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. 0 0ssaktionäre: Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G., Wuppertal-Elberfeld. Reschäftsjahr: 1./4.–31.)3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―