5826 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. J. G. Anschütz – Germaniawaffenwerk – Akt.-Ges. in Zella-Mehlis. Gegründet: 1856, in A.-G. umgewandelt 30./12. 1922; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 187 600, Betriebseinricht. 83 525, Waren- vorräte 292 391, Aussenstände u. Guth. 288 738, Kassa u. Wechsel 4369, Verlust (Vortrag aus Vorjahren 34 460, Verlust in 1929/30 12 579) 47 040. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 71 895, lauf. Schulden 229 574, Delkr. 2194. Sa. RM. 903 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsrohgewinn 314 915, Verlust 12 579. – Kredit: Abschr. auf Anlagen 14 382, Gen.-Unk. 281 079, Steuern u. soziale Lasten 32 034. Sa. RM. 327 495. Dividenden: Da die Ges. eine Familiengründung ist, wird auch der verbleib. Reingewinn jedesmal erneut in dem Unternehmen festgelegt. Direktion: Fritz Anschütz, Frau A. Anschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Frau Adele Anschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt-Ges., Zerbst. Gegründet 1919 als Anhalter Schraubenfabrik Meinecke & Co. K.-G., als A.-G. 14.3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz u. blank u. damit ver- wandten Artikeln u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Wegen Schadenfeuer war die Fabrik 1929 fast ganz stillgelegt. Neubau mit den modernsten Einrichtungen wurde errichtet u. ist in Betrieb., Kapital: RM. 110 000 in 110 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Aktien Lit. B. über je M. 1000, die St.-Akt. zu 270 % u. die Aktien Lit. B. zu 150 % übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 110 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 53 000, Kassa 212, Debit. 89 635, Waren 135 164. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Kredit. 136 633, Gew. 20 378. Sa. RM. 278 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4797, Gesamtunk. 286 793, Abschr. 10 141, Gewinn 20 378. Sa. RM. 322 111. – Kredit: Bruttogewinn RM. 322 111. Dividenden: 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Heinrich Meinecke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Dr. Koppetsch, Zerbst; Dir. Johs. Michael, Berlin; M. Niemeck, Zerbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Zöblitz, Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kleinarmaturen sowie Zubehörteile für die Auto- Motorrad- u. Flugzeugfabrikation, Erwerb u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit der Herstell. oder dem Vertrieb gleicher oder ähnlicher Waren oder dazu nötige Rohmaterial. oder deren Vertrieb befassen. 1928 Erweiterung der Fabrikanlagen der Ges. — Ca. 600 Arb Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 417 500, Masch. 329 750, anlage 1, Auto 1, Transmission u. Riemenscheiben 1, Riemen 1, Werkz. 1, Büro- u. Fabrik inventar 1, Modelle 1, Eff. 1800, fremde Beteil. 162 500, Kassa 658, Postscheck 546, 1651, Debit. 151 770, Vorräte 281 247, Wechsel 354. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 125 000, Disp.-F. 241 179, Kredit. 177 603, Akzepte 193 737, Lohnsteuer 1175, Banken 138 914, Hyp 162 560, Übergangsposten 17 041, Gewinn 90 576. Sa. RM. 1 347 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 543, Abschr. 189 350, Üpergangspos% 17 041, Gewinn 90 576. – Kredit: Betriebsüberschuss 490 364, transitor. Konten 69 145 Sa. RM. 559 510. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Diener, Marienberg. „.. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jörgen Skafte Rasmussen, Zschopau; Bankdir. Ku Schwarzkopf, Plauen; Fabrikdir. Dr. Hahn, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3