Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 5827 Zweibrücker Unionwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Zweibrücken. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Geschäftsmann Altvater, Zweibrücken. Lt. Bek. v. 12./12. 1928 ist das Konkurs- verfahren durch Beschluss v. 5./8. 1927 aufgehoben. Die Ges. ist in Liquidation getreten. Liquidator: Georg Mohr in Mannheim, U 6 10. Amtl. Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925. Löffler & Kretzschmar Akt.-Ges., Zwickau. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 27./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Joh. Näcke, Zwickau, Bahnhofstr. 42. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schnellwaagenfabrik „Utrecht“ W. C. Olland Akt.-Ges. in Berlin W 35, Steglitzer Str. 37. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlassung der Firma Naamlooze Vennootschap Snelwegerfabriek „Utrecht“ W. C. Olland in de Bilt in Holland. *Reuter u. Straube, Aktiengesellschaft, Halle a. S. Gegründet: 5./11. 1930; eingetr. 19./12. 1930. Gründer: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Firma H. F. Lehmann, Horst Kircheisen, Ernst Bader, Georg Freytag, Halle a. S. Dipl.-Ing. Paul Reuter brachte in die Ges. eine Sacheinlage im Werte von RM. 95 000 ein. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des zu Halle unter der Firma Reuter u Straube betrieb. Eisenkonstruktionsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Kaufm. Reinhold Bader. Aufsichtsrat: Ernst Bader, Kurt H. Kayser, Horst Kircheisen, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanicentral, Aktiengesellschaft (Sanicentral Société anonyme) in Saarbrücken, Mainzer Str. 225. Gegründet: 26./8. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930: eingetr. 29./9. 1930. Gründer: Firma Sanicentral, G. m. b. H., Saarbrücken; Firma Eisenwerk Kaiserslautern; Dir. Heinz Krüger, Kaiserslautern; Dir. August Mayer, Saarbrücken; Prokurist Heinrich Köhne, Kaiserslautern. ie Sanicentral, G. m. b. H. in Saarbrücken hat das von ihr in Saarbrücken, Mainzer Str. 225, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven mit Ausnahme eines Betrages von Fr. 44 569, aber einschliesslich sämtlicher vorhandenen Werkzeuge u. Einrichtungs- egenstände nach der Bilanz zum 31./12. 1929 in die Gesellschaft eingebracht. Die für diese von der Gesellschaft übernommene Sacheinlage zu gewährenden Aktien sind auf Fr. 192 000 festgesetzt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heizungs-, sanitären u. ähnlichen Anlagen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) Er. 200 000 in 200 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 10./12. 1930 Erhöh. um Fr. 400 000 auf Fr. 600 000 eschlossen. Von den neuen Aktien sollen 300 als Namens-Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Akt. 3 Liqu.-Vorrechte ausgestattet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand? Dir. August Mayer. Prokuristen: H. König, A. Tubach. nadufsichtsrat: Dir. Heinz Krüger, Prokurist Heinrich Köhne, Kaiserslautern; Dir. ohannes Kähler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *-―――― 365*