5830 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Urspr. M. 40 000, erhöht bis 1913 auf M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. – Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Artern zu pari. – Die G.-V. v. 29./11. 1929 ermächtigte die Verwaltung, das A.-K. zu gegebener Zeit um RM. 100 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Geb. 82 480, Kraft- werk 67 091, Umspannwerk u. Kabelnetz 77 750, Inv. u. Werkz. 1, Waren 29 800, Kassa, Postscheck u. Sparkasse 1613, Kontokorrent-Debit. 12 295, Strom- do. 4413, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Hyp. 25 000, unerhob. Div. 144, Bankschulden 7472, Konto. korrent-Kredit. 12 109, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 17 420 Überschuss aus 1929/30 13 298) 29 166 (zu Sonderabschr.') verwendet). Sa. RM. 297 443. 3 *) Durch die Umstell. des Betriebes von Gleichstrom-Eigenerzeugung auf vorwiegend Drehstrom-Fernbezug wurden verschied. Anlagen des bisher. Kraftwerkes stark entwertet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 71 641, Handl.- do. (hiervon Steuern u. Abgaben 13 836) 46 924, Zs. 3572, Abschr. 14 765, Überschuss 13 298. – Kredit: Strom- einnahmen 142 622, Installationsertrag 7579. Sa. RM. 150 202. Dividenden: 1912/13: St.-Akt. 6 %; Vorz.-Akt. B, C u. D 6 %. Gleichber. Aktien 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Maurermstr. P. Krause, Bürgermstr. Mersmann, Rendant O.' Henze, Kaufm. Franz Wirges, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Lange Str. 75. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 16./9. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Ein angebahntes Vergleichsverfahren kam nicht zustande, am 22./10. 1929 wurde Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Alfred Bopp, Karlsruhe, Karlstr. 21. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Karlsruhe u. Kaiserslautern. Kapital: RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 10 943, Debit. 313 411, Waren 324 438, Mobil., Auto, Patente, Klischees, Utensil., Drucksachen 40 917, Eff. 2491, Verlustvortrag 53 573. – Passiva: A.-K. (200 000, abz. Vorratsaktien im Besitz der Ges. 90 800) 109 200, Verbindlichkeiten 636 200, Gewinn 374. Sa. RM. 745 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3541, Unk. 208 948, Verlustvortrag 53 573. — Kredit: Waren 212 864, Gesamtverlust 53 199. Sa. RM. 266 063. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. Sano-Heilapparate-Akt.-Ges. in Liqu., Baden-Baden. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator; Rudolf Lingz. Baden-Baden, Hauptstr. 6. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1928. Ostpreussische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bartenstein, Ostpr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrentmeister David Girod, Bartenstein. Am 3./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach erfolgter Schluss- verteilung aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.