Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5831 „Agfem“ Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Metallwaren in Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Stadthaus, B.-Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Das Verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 27./8. 1927 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1926. Autoruf Aktiengesellschaft, Berlin, Markgrafenstr. 20. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 14./4. 1926: Deutsche Fernsprecher Akt.-Ges. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Fernsprechanlagen zur Gesprächsvermittl. zwecks Herbeiruf. von Autodroschken u. Gefährten, die dem öffentl. Personenverkehr dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Anlagen 445 297, Kassa u. Postscheck 58, Kaut.-Eff. 4887, Debit. 140 031, Verlustvortrag 18 655. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 596 430. Sa. RM. 646 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 057, Unk. 597. Sa. RM. 18 655. – Kredit: Verlust RM. 18 655. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Erich Tömmler, Max Salomon. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Hamburger, Stadtbaurat Hermann Hahn, Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Paul Kühnicke, Dr. Erich Busch, Berlin. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges., Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 32. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma urspr. nur: Isolierstoff-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M.-6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetzung des Kapit. um RM. 108 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 33, Postscheck 7, Bank 322, Debit. 38 458, Waren 18 297, Mobil. 450, Auto 2000, Verlust (Vortrag 4474 £ Verlust 1929 1023) 5498. — Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 42 629, Akzepte 4219, Lewinsky, Retzlaff & Co. 4610, Delkr. 1320, Steuerrückstell. 289. Sa. RM. 65 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 4474, Handl.-Unk. 48 137, Emball. 114, Steuern 206, Provis. 2279, Delkred. 1320, Abschr. auf Debit. 1031, do. Mobilien 57, do. Auto 500. – Kredit: Warenbruttogewinn 52 612, Zs. 10, Verlust 5498. Sa. RM. 58 121. Dividenden: 1924–1929 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Herm. Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hornung, Dir. Ludwig Hornung, W. Rittershausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Briesenick, Fabrik isolierter Drähte Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 62, Kleiststr. 43. 0 Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 9./12. 1929 aufgelöst, nachdem der Betrieb afg längere Zeit stillgelegt war. Liquidator: Dir. Hermann Brucklacher, Hettstedt isher. Vorstand). Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 steht die Liqu. vor ihrem Ende. Jak Gegründet: 27./4. bzw. 13./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 5 irg. 1923/24. Firma lautete bis 30./11. 1926: Carl Briesenick, Fabrik umsponnener rähte A.-G. Zweck war Fabrikation u. Vertrieb isolierter Drähte. * a: RM. 88 000 in 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu 30 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 21 Mill. M Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 22 Mill. auf RM. 88 000 (250 1) in 880 Akt. zu RM. 100.