0 5832 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 88 000. – Passiva: A.-K. RM. 88 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 391, Unk. 63 608. Sa. RM. 88 000. – Kredit: Verlust RM. 88 000. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Mentzel, Eisleben; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs). Am 29./8. 1929 Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kfm. Erwin Fähse, B.-Wilmers- dorf, Holsteinische Str. 1. Gegründet: 1906; als A.-G. 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1926. In die Ges. wurde das unter der Firma „Deutsche Clemente-Fabrik Hans Neumann in Berlin“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Aktien eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 6157, Debit. 419 928, Waren 93 492, Inv. abzügl. Abschr. 65 967, Schutzrechte u. Patente 1000, Beteil. 40 000, Vorschüsse 9542, Verlust 86180. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit 224 081, Akzepte 81 498, Banken 116 687. Sa. RM. 722 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 873, Unk. 412 974, Abschr. 11 641. – Kredit: Bruttogewinn 387 308, Verlust 86 180. Sa. RM. 473 488. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Kaufmann Carl Zennig, Berlin; Kauf— mann Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst i. M. Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine von Amts wegen 1928 erfolgte Löschung der Firma im H.-Reg. wurde Juni 1929 wieder aufgehoben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühlampen, Kathodenröhren u. Quarzlampen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Bill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Bilanz am 3 1. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 29, Patent-K. 5970. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Schlossermeister Carl Seiler, Berlin, Laböer Str. 14. Prokurist =Ing. Felix von Kalbacher. Aufsichtsrat: Georg Kleiber, Curt Menzel, Felix von Kalbacher, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. . 0 *= 9 = 0 Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaf in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art 20 erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäfts- betriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver werten. Die Ges. hat zu der Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, durch den Aktientausch (s. auch Kap.) ein engeres Verhältnis begründet, das im wesentlichen den wirtschaftlichen Zweck verfolgt, das Tätigkeitsgebiet der Ges. unter Ausnutz. ihrer Wesensart als Trusl- u. Finanzierungsges. für elektr. Anlagen u. Unternehmungen weiter auszubauen, insbes. für Geschäfte, deren Durchführ. zu gemeinsamem Nutzen zweckmässig erscheint. – Ferner 3 mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, ein Abkommen zum Austausch von Erfahrungen u. gemeinsamer Durchführung von Geschäften getroffen worden. Beteiligungen: (Am 1./7. 1929) RM. 2 000 000 Anteile der Ges. für Elektrizitäts-Anlsgft m. b. H., Berlin (Kap. RM. 2 000000), RM. 2 062 500 Anteile der Saale-Elektrizitätswerk G. m. b. H,