= eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Richard Teichner, B.-Charlottenburg, Wilmersdorferstr, 13 5834 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorstand: Max Ebbecke, Dr. Paul Steiner; Stellv. Dr.-Ing. Victor Brünig. Prokurist u. stellv. Direktor: Georg Goldbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. R. G. Bindschedler, Zürich; Bank-Dir. Dr. Max Brugger, Basel; Dir. Dr. e. h. Heinrich von Buol, Cuno Feldmann, Dr. Hans von Gwinner, Dir. Dr. e. h. Max Haller, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. h. c. Hermann Kurz, Zürich; Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; S. Alfred Frhr. v. Oppenheim, Dr. Paul Silverberg, Köln; Dr. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. h. c. Felix Theusner, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Durlach. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Ernst Kloss, Berlin NW 87, Hansaufer, 7. Die Firma der Zweigniederlass. der Ges. in Königsberg i. Pr. wurde am 5./10. 1927 gelöscht. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus.hängenden u. ähnl. Apparate u. Material. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. ― M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. zu 115 %. Lt. G.V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Beteilig. 220 000, Liegenschaften 5000, Aussen- stände 608, Verlust (Vortrag aus 1928/29 124 428 Verlust 1929/30 447) 124 876. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 200 484. Sa. RM. 350 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1341. – Kredit: Mieteeinnahmen 894, Verlust 1929/30 447. Sa. RM. 1341. Dividende: 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nied, Baurat Schöberl, Dir. Wiedermann, Mannheim. Elektrodraht & Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Altglienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. – Etwa 190 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren, Debit. 64 531, Kassa, Postscheck, Bank 24 588, Fabrikeinr. 34 710. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 55 369, R.-F. 18 460. Sa. RM. 123 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 128 565, Gewinn 1928 8042. Sa. RM. 136 608. – Kredit: Waren RM. 136 608. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bruck, Reg.-Baumstr. Paul Rinkel, Alfred Müller, Otto Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B.-Cöpenick: Commerz- u. Privat-Bank. Elektromind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin. (In Konkurs). 1929 Zwangs-Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. v. 10./12. 1929 lagen Sanierungsvorschläge u. ein Fusions-Antrag (mit der Ver. Berliner Metallwarenfabriken A.-G.), der G.-V. v. 24./2. 1930 nur Sanierungsplan zur Beschlussfassung vor. Näheres über evtl. gefasste Beschlüsse ist nicht bekanntgegeben worden. Am 6./11. 1930 wurde Konkurs Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besiti ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der wWasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird.