Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5835 Kapital: RM. 150 000 in 2020 St.-Aktien u. 380 Vorz.-Aktien zu RM. 40 sowie 540 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Im Falle der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, sodann die St.-Aktien den Nennbetrag, u. der Rest wird unter die Vorz.- und St.-Aktien im Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmässig verteilt. Die Ges. ist berechtigt durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien nach Ablauf von 2 Jahren, frühestens aber zum 1./1. 1928, wieder in St.-Aktien umzuwandeln. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40). Lit. G.-V. v. 26./6. 1925 Umwandl. von bis zu Stück 2000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 10 für jede Vorz.-Akt. Auf Grund dieses Beschl. wurden 1900 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 96 000 u. Erhöh. um RM. 54 000 Vorz.-Akt. Der Übernehmer der neuen Vorz.-Akt., die mit den alten Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, hatte einen Teilbetrag von RM. 32 000 den Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf RM. 300 Nennwert Vorz.- u. St.- Aktien eine neue Aktie zum Nennwert von RM. 100 bezogen werden konnten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikeinricht. 3222, Mobil. 680, Waren 96 023, Kassa u. Postscheck 535, Kontokorrent 259 128, Beteil. 25 000, Eff. 1, Verlust 22 779. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 251 244, Akzepte 104 074, Hypoth. 2048. Sa. RM. 507 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 89 163, Verlustvortrag 24 304. – Kredit: Bruttogewinn 90 689, Verlust 22 779. Sa. RM. 113 468. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Erich Färber. Aufsichtsrat: Dir. F. Färber, Wilhelmshorst; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Dir. G. Kapuste, Wilhelmshorst; Carl Zennig, Berlin; Oberstleutnant a. D. F. Dühring, Landwirt Fritz Heinz Färber, Wilhelmshorst. Elektro-Werkzeugbau-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. It. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 entfällt auf die vorrechtslosen Forderungen keine Konkurs- dividende. Lt. Bekanntm. v. 6./8. 1928 ist der Konkurs durch Schlussverteilung beendigt u. aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Famag“ Fabrik medizinisch-technischer Apparate Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Am 29./10. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet; diese wurde am 31./3. 1927 aufgehoben, da ein Zwangsvergleich nicht zustande kam. Zugleich wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dam- mann, Berlin, Stralauer Str. 36/37. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 7./6. 1929 aufgehoben worden Die Firma ist damit er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Fameda-Labagé Fabrik medizinischer und Laboratoriums- Apparate Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Am 29./10. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet; diese wurde am 31./3. 1927 aufgehoben, da ein Zwangsvergleich nicht zustande kam. Zugleich wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann ammann, Berlin, Stralauer Str. 36/37. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 21./6. 928 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A .G. Jahrg. 1927. Paul Funke Akt.Ges. für Apparatebau in Berlin N. 4, Chausseestr. 8. Ins gründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 7 lautete bis zum 16./2. 1927; Akt.-Ges. für Isoliergefässe. „ Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, 1e Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech.