Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5837 Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Mannesmann Licht G. m. b. H. in Remscheid. Sitz bis 13./9. 1924 in Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sch wachstromgeräten, insbes. von Trockenbatterien, u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten auf diesem Gebiete. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 365 000 in 365 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 000 in Akt. zu M. 1000, darunter ein Teil Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 110 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1927 Erhöh. um RM. 155 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 33 168, Wechsel u. Schecks 25 253, Debit. 534 627, Material u. Warenbestände 199 089, Fabrikationseinricht. u. Patente 52 200. – Passiva: A.-K. 365 000, Bankschulden 74 253, Warenschulden 314 098, R.-F. 2600, Rückstell. 36 000, Reingewinn 52 387. Sa. RM. 844 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abechr. 57 748, Steuern u. Zs. 39 485, sonst. Unk. 458 820, Reingewinn 52 387, – Kredit: Gewinnvortrag 2198, Fabrikationsüberschuss 606 243. Sa. RM. 608 442. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 8, 8, ? %. Direktion: Wilh. Weinhard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Michaelis, Stellv. Fabrikbes. Max Zeiler, Dir. Willi Jentsch, Hans Eybel, Berlin. Meirowsky Isolationswerke Akt.Ges. in Liqu. Berlin-Reinickendorf, Waldstr. 22-28. Durch G.-V.-B. v. 30./4. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr.-Ing. Max Meirowsky, B.-Charlottenburg, Bundes-Allee 7. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 14./11. 1924 in Köln. Bis 30./6. 1924 firmierte die Ges.: Meirowsky Isolationswerk A.-G. 3 Zweck war Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Bedarfsartikel, Kapital: RM. 500 000 in 1670 Akt. zu RM. 100 u. 666 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. In der G.-V. v. 16./7. 1926 wurde beschlossen, zwecks Beseitigung der Unterbilanz das A.-K. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 3:1 auf RM. 250 000 herab- zusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um RII. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 auf RM. 500 000 zu erhöhen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 849 781, Kraftanlagen, Masch. Werkz., Mobil. 195 580, Vorräte 75 146, Kassa 2688, Debit. 170 858. Verlust 125 227. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 479, Darlehen u. Bankschulden 782 329, Kredit. 116 318, Akzepte 6153. Sa. RM. 1 419 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 944, Abschr. u. Dubiose 57 452, Gen.-Unk. 804 285. –— Kredit: Fabrikat. 802 853, diverse Konten 2600, Verlust 125 227. Sa. RM. 930 681. Dividenden: 1924–1928: 69% Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen, Köln; Dir. Hans Tietje, Dir. Eduard Vis, Amsterdam. Metrum“ Apparatebau-Akt.-Ges. vorm. G. 4. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn in Berlin 80 36, Wiener Str. 10. Gegründet: 7./2. bzw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. fihte 1922/3. Lt. G.-V. v. 12./10. 1920 haf die Firma den Zusatz „vorm. G. A. Schultze, reiner sen. & Sohn“ erhalten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien 0 M. 1000, Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 9 Mill., div-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben 8 3 ,Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 PM- 00 Aktien zu RM. 20. Gemäss G.-V.-B. v. 14./5. 1927 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf „ 150 000 erhöht. Auf die Erhöh. wurden ausgegeben mit Gewinnberechtig. v. 1./7. 1927 1) 50 Aktien üper je RII. 1000 zu 110% (zunächst mit 25 % .. 10 % Agio Einzahl). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.