Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5839 Ralo-Aktiengesellschaft für elektrische Erzeugnisse, Berlin. Gegründet: 27./10. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 4./4. 1929 in München. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektrischen u. mechanischen Apparaten u. Vorrichtungen, die Erwerbung, der Vertrieb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat a. D. Staatskommissar a. D. Edmund Herrmann, Wien; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär u. Botschafter a. D. Exz. Wilhelm Freiherr von Schoen, Berchtes- gaden; Gutsbes. Ernst von Szilanyi, Wien; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dr. Georg von Przyborski, Wien. Zahlstelle: München: Bankhaus J. Witzig & Co. Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mauerstr. 43. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Ausnutz. der unter dem Namen „Telegraphon“ bekannten Apparate zur Aufzeichn. u. Wiedergabe telephonisch oder telegraphisch übermittelter Laute u. Zeichen einschl. aller zugehör. Nebenapparate sowie Erwerb, Veräusser. u. anderweitige Verwert. von Erfindungen. Z. Zt. ist die Ges. nur mit der Verwert. ihrer Patente beschäftigt. 1925 hat die Ges. mit der Ferdinand Schuchardt Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk A.-G. Verträge geschlossen, nach denen sich letztere verpflichtet, das „Telegraphon“ her- zustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000, 36 000 Aktien zu 25 000 % u. 12 000 Aktien zu 1000 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 350 Aktien zu RM. 100 u. 560 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Aktienkonsortium bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 656, Bankguth. u. Aussen- stände 525 241, Patente 300 000, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 54 546, Schulden 8794, Rückstell. 58 644, Gewinn 103 913. Sa. RM. 825 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 69 053, Abschr. auf Büroeinricht. 94 498, Gewinn 103 913 (davon R.-F. 5453, Div. 72 000, Tant. 8935, Vortrag 17 524). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2838, Einnahmen 264 627. Sa. RM. 267 465. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 12, 12 %. Direktion: Heinz Auerbach, Dr. Ernst Scheffler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin; Dr. H. Giebel, B.-Schöneberg; Heinrich J. Küchenmeister, Berlin; Bankier Dirk Pieter Out, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Dir. Adolph Sobernheim, Dr. Ernst Nölle, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Tutrix Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Karl Schreiter, Berlin S0 36, Cottbusser Ufer 6. – Der G.-V. v. 31./10. 1930 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 9 gelöscht worden. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1930 ist die Eröffnung des Konkursverfahrens eingeleitet Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. 0 Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. 1 Kapital: RM. 125 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 890 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 M. 1500 Il.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um erl 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 rhöht um M. 30 Will., zu 100 000 % begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs 10 000 3 für Mosten angeboten. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf Rl. $2 000