――――――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5841 Emil Zorn Aktiengesellschaft, Berlin-Heinersdorf, Asgardstr. 3 Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Mannheim, Feuerbach (Württemberg) u. Zürich. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 bescnloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 34 208, Debit., Beteilig., Kaut. 352 940, Warenbestand 145 977, Grundst. u. Geb. 289 415, Masch. 1, Inv. 1, Transport- mittel 1, (Avalkonto 2000). –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 322 149, Hyp. 237 234, Rückstell. 93 013, Gewinn (Vortrag 1204 £ Reingewinn aus 1929/30 38 943) 40 148, (Avalkonto 2000). Sa. RM. 822 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 468 610, Div. 10 000. – Kredit: Allg. Unk. 406 758, Abschr. 32 908, Reingewinn 1929/30 38 943. Sa. RM. 478 610. Dividenden: 1924/25–1929/30: 20, 20, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Werner Genest, Dipl.-Ing. Günther Lindenau, Fabrikant Theodor Landauer. Prokuristen: C. Herbing, M. Konzok, Fr. Genest, Berlin; R. Schwenk, Mannheim; M. Willms, Feuerbach. Aufsichtsrat: Dr. fugo Stössel, Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Müller, Dr. jur. Hermann Genest, Berlin; vom Betriebsrat: O. Wulf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Die ausschl. Versorg. der Bevölkerung mit elektr. Energie u. Gas für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteilig. an anderen ähnl. Unternehm., ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutz. oder Veräuss. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eig. Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammen- hängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungsanlagen zur Versorg. der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Stromlieferung der benachbarten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimm. der Kreise auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisanlagen sind 1927 in den Besitz der Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts-Werke A.-G. übergegangen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V.v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 (40:3) in 750 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk A.-G. in Essen. Industriebelastung: RM. 131 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Beiriebsanl. 1 062 804, Mobil., Fahrz. u. Werkz. 8000, Vorräte 20 476, Aussenstände 319 729, Kassa u. Bankguth. 23 864, Wertpap. 1129 (Industrie- belast. 131 500). — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 45 000, Ern.-Rückl. 391 245, Schuld. 227 716, Gewinn 22 041 (Industriebelast. 131 500, Kautionen 29 600). Sa. RM. 1 436 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 375, Gewinn 22 041. – Kredit: Gewingvortrag 2391, Betriebsübersch. aus Strom, u. Gasverkauf 34 025. Sa. RM. 36 416. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 1 080 565, Mobil., Fahrzeuge, Werk- zeuge 6000, Vorräte 24 525, Aussenstände 316 342, Kassa u. Bankguth. 4831, Wertp. 1929. – Sasshva: A-K. 750 000, R.-F. 47 500, Ern.-Rückl. 418 740, Schulden 210 136, Gewinn 7817. Sa. RM. 1 434 193 ewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 985, Gewinn 7817. – Kredit: Gewinn- Vortrag 791, Betriebsüberschuss aus Stromverkauf u. Zs. 37 010. Sa. RM. 37 802. Hapdbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 366 7