0 5842 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 6, 6, 6, 5, 5 %; 1929 (½ Jahr): 5 % p. r. t.; 1929/30: 0 %. Direktion: H. Schmitz, Essen; Adolf Blechmann, Trier. Prokuristen: R. Gernert, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Koepchen, Essen; Dr.-Ing. h. c. Dir. Oscar Bühring, Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Gorius, Berncastel; Landrat von Stein, Zell; Okonomierat Jos. Michels, Oberbürgermeister Alhert von Bruchhausen, Trier; Bürgermeister Dr. Kieber, Berncastel; Dir. E. Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berncastel-Cues: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Bingen. Die G.-V. v. 21./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Kunz, Wallfried Kröhnke, Frankf. a. M., Wilhelmstr. 41; Hermann Funk, Bingen. Die Firma . lt. amtlicher Bekanntm. v. 27./11. 1930 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck war Bau, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen jeder Art. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts- Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Konstruktionswerk elektrotechn. Fabrik A.-G., Bingen a. Rh. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 461, Beteil. 1, Debit. 19 457, Verlust 65 790. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5710. Sa. RM. 85 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 331, Geschäftsunk. u. Steuern 125. – Kredit: Rohgewinn u. Zs. 667, Verlust 65 790. Sa. RM. 66 457. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir Rich. Arendt, Johannes Barthel, Frankf,. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.; Komm.-Rat Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Darmstadt. Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Schmidt in Bleicherode. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 konnte-das Konkursverfahren wegen schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 30. Nachdem schon früher die Produktionsanlagen der Ges. an die Vereinigten Elektrizitäts- werke Westfalen verpachtet worden waren, kommt nach der im letzten Jahr beschlossenen weiteren Konzentration im V. E. W.-Konzern der Elektrizitätswerke Westfalen A.-G. eigentl. nur noch die Bedeutung eines Aktienmantels zu. Die Aktien befinden sich in einer Hand. Die vorgesehene Liqu. der Ges. konnte noch nicht beschlossen werden, da noch verschied. Rechtsverhältnisse geklärt werden müssen. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H., Dortmund, übertragen u. als Gegenwert dafür Geschäftsanteile dieser Gesellschaft erhalten. In der Verwaltung dieser Beteiligung liegt die einzige Tätigkeit dieser Gesellschaft. . Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 12 215 200 Anteile der Vereinigte Elektrigitäts- werke Westfalen G. m. b. H. (V. E. W.), deren Kapital RM. 42 000 000 beträgt. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1907 Erhöhung um M. 2 000 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 2 000 000. Dann erhöht 1921 um MI. 44 000 000, 1922 um M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000. bie Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9.1924 im Verh. 10: 1 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 20./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. am Ges.-Kap. der Verein. Elektrizitätswer 9 Westfalen G. m. b. H. (VE W) (jetzt Westfälische Elektrizitätswirtschaft G. m b. H., 12 215 200, Eff. 7 784 800, Debitor VEW 15 470. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Wertausgleich 9 000 000, Überschuss 15 470. Sa. RM. 20 015 470. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7144, Überschuss 15 470. Sa. RM. 22 615. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr RM. 22 615. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 5, 6, 6, 14, 0, 0 %.