3 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5843 Vorstand: Alwin Kinzel, Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Fritz Medicus, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Erster Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine. Stübner Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bochum, Wiemelhauser Str. 13. Gegründet: 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Ein- bringerwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, Betrieb einer Ankerwickelei sowie Grosshandlung in elektrotechnischen Materialien, Herstellung elektrischer Licht- u. Kraft- anlagen, Schalttafelbau, Eisenkonstruktionen sowie elektrotechnische Apparate für Gruben- bahnen u. sonst. bei der Schwerindustrie gebrauchten Artikel. Auf dem Grundstück Wiemel—- hauserstr. 15 ist ein Werkstattneubau und Wohnhaus für Arbeiter u. Beamte errichtet. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RMI. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 (25: 1) in 4000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 5040, Forder. 317 327, Warenbest. 139 192, Grundst. u. Gebäude 74 320, Beteil. 3982, Betriebsanl. 14 513, Fuhrpark 9800. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 40 000, R.-F. 12 800, Darlehn 37 046, lauf. Verpflicht. 255 263, Rückstell- 40 017, Gewinnvortrag aus 1927/28 94, Gewinn 18 953. Sa. RM. 564 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer, soz. Lasten 26 684, Abschr. 12 767, Rein- gewinn 18 953 (£ Vortrag 94 = RM. 19 047, davon R.-F. 3200, Div. 12 800, Tant. 2000, Vortrag 1047). Sa. RM. 58 405. – Kredit: Waren RM 58 405. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stübner, Bochum; Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Bergwerks-Dir. Patschkowski, Recklinghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein (Filiale d. Barmer Bankvereins), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges., Bremen. Die Ges. übt z. Zt. eine geschäftliche Tätigkeit nicht aus. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1927. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telefonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbesondere des automatischen Systems. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: H. Fuld & Co., Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. Stammkapital 37 500, Bar- u. Bank- Ra ebcs0 1 016, Forder. 1158, Saldoverlust 325. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. verlust 325. Sa. RM. 1084. Dividenden: 1925–1926: Ö0 %. Direktion: Arthur Rapp, Frankfurt a. M., Grüneburg Weg 115. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Senator Carl Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, rankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1084. – Kredit: Erträgnis'759, Saldo- Weser Elektrizitäts-Akt-Ges. in Liquid., Bremen. Postadresse: Harburg-Wilhelmsburg I, Moorstr. 12 (Nordd. Revisions- u. Treuhand A.-G.). Eb Lt. a. o. G.-V. von 1924 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Liduidator: Otto „ Harburg-Wilhelmsburg I. Die G.-V. v. 4./12. 1928 genehmigte die Bilanzen 1924 bis 27 u. die Schlussrechnung des Liquidators. Die Gläubiger wurden durch einen seiner Zeit peschlossenen Zwangsvergleich befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Firmenlöschung wurde ez. 1928 beim Amtsgericht Bremen beantragt (nach Mitteil. des Liqu. vom Dez. 1930). etzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 366*