* 5844 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau-Carlowitz. Lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1929 Auflösung u. Liqu. der Ges. mit Wirkung ab 31./12. 1929. Liquidator: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz, Corso-Allee 35. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Erwerb, Bau, Pacht. u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaff. von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Kapital: RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 6017, Debit. 53 823, Kassa u. Postscheck 132. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 7202, Kredit. 27 770. Sa. RM. 59 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 53, Löhne. Gehälter u. Provis. 13 705, Handl.-Unk. u. Instandhalt. 6535, Zs. 1601, Debit. 884. Sa. RM. 22 781. – Kredit: Bestände RM. 22 781. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Dir. Carl Schlageter, Sorau; Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg. Elektrizitäts-Industrie Akt.-Ges. (Eiag) in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Weinert, Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 5/7. Lt. dessen Mitteil. v. 11./12. 1928 ist der Schlusstermin für den 5./1. 1929 anberaumt. Die bevorrechtigten Gläubiger werden voll befriedigt, während auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Div. von ca. 14 % entfallen wird. Die Aktionäre gehen leer aus, weil die nicht bevorrechtigten Gläubiger ja nur mit einer geringen Quote herauskommen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Breslau v. 14./1. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mikeska-Lechner Werk Akt.-Ges. für elektrotechn. Isolier- material, Kraftfahrzeuge und Zubehör (früher Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska 4 Lechner & Co.) in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 liegen in der Masse 10 %. Die Aktien sind wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten. Lt. Bek. des Amtsger. Breslau v. 28./2.1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Elektrotechnische Fabrik Bruck, Akt.-Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. (In Konkurs.) Das Amtsger. Erlangen hat durch Beschl. v. 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Sachs, Erlangen, Haagstr. I. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. t. Bek. des Amtsgerichts Erlangen ist das Konkursverfahren am 8./2. 1928 als durch Schluss- verteilung beendet aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Kölm a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteil. an anderen ähnlichen Unternehmungen. ferner Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller zur Ausnutz. oder Veräusser. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für andere sowie Beschaff. u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannt. Zwec zusammenhängen oder zu deren Förderung dienlich sind. Das Absatzgebiet erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Köln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Alf a Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 400 Gemeinden. Die Verträge laufel =