Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5845 30–50 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. RM. 300 000 Geschäffsanteile des Bergischen Elektrizitätswerkes m. b. H. in Solingen, sämtl. RM. 500 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln u. der Mehrheit der Aktien der Gas- u. Elektrizitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. – Das Berg. Elektriz.-Werk versorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen, Lövenich u. Brauweiler mit Wasser. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 000 000. Die G.V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen-Ruhr über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 667 600, Primärleitungsnetz 9 663 981, Unterstationen 3 554 091, Sekundärleitungsnetz 3 429 347, Telephonanlagen 739 451, Elektriz.-Zähler 1 583 173, Inv., Werkz., Apparate u. Fuhrpark 3, Waren 572 757, unfertige Bauarbeiten 87 952, Beteil. u. Wertpapiere 904 001, Kassa 4119, Schuldner 759 060 (fremde Kaut. 109 365) – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. 14 198 726, Gläubiger 2 606 813, Gewinn 160 000, (fremde Kaut. 109 365). Sa. RM. 21 965 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unkosten 10 606 261, Gewinn 980 381 (davon Abschr. 820 381, Div. 160 0000. Sa. RM. 11 586 642. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. anderen Liefer. sowie Zählermieten usw. RM. 11 586 642. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25 =– 1929/30: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Voegler, Dortmund; Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Schmitz, Essen; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgerm. Lindlau, Sieglar; Bürgermeister Disse, Hermülheim; Gen.-Dir. Dr. G. Wegge, Köln; Bürgerm. Dr. Schöttler, Beuel; Bürgermeister Schubach, Bad Neuenahr; vom Betriebsrat: Josef Schneider, Brühl; Arth. Ramrath, Leimersdorf (Ahr). Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. AEG Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft in Danzig, Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien. die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparaturwerkstatt für elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz. Kapital: Danz. Gld. 390 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10,10 10 % Vorstand: Kaufm. Konrad Bergmann. Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kattowitz; Dr.-Ing. Kurt Riedler, Obering. Wilh. Fiedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering. Danzig-Langfuhr; Dber-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusler, Goldberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 9 0 = Radio-Akt.-Ges., vormals E. Manger & Co., Deisslingen. Mchstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geschäftsaufsicht über die Firma wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von App. für drahtlose Telephonie u. and. elektr. Erzeugn. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, ern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. in 5400 u. 600 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgeg. zu 1 Mill. %, letztere mit 15fach. Stimmr. 32 Fällen. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell, unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. on Gl. 1s Mil. in RM. 70 000 (1800: 7) in 700 Akt. zu RM. 100. feschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ee