Verwalter ist der Diplomkaufmann Wilhelm Holtschmidt in Dortmund, Olpe 19. Nach 5846 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 470, Debit. 61 594, Waren 60 061, Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 25 000, Werkz. 10 000, Mobil. 2000, Auto 3500, – Passiva: A.-K. 70 000, G. H. Keller's Söhne 26 137, Disk.-G. 49 724, Kredit. 69 861, Dar- lehen 5760, R.-F. 1454. Sa. GM. 222 936. Bilanz für 1928/29 lag der G.-V. v. 4./7. 1930 zur Genehmigung vor. Dividende: 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Manger, Karl Manger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart; Rechtsanw. Schellhorn, Rottweil; Hans Trichtinger, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rottweil: Bankhaus Julius Adler vorm. A. Bernheim z. Becher. Akt.-Ges. vereinigter elektrotechnischer Spezialfabriken in Detmold. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Hans Boelling, Detmold; Ernst Lobsen sen., Hamburg; Hubert Frehr, Detmold. Zweck: Erricht. einer Verkaufsgemeinschaft Controller Kommanditges., Detmold u. Norddeutsches Elektromotorenwerk Kommanditges., Hamburg-Lockstedt. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Lobsen sen. Aufsichtsrat: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Detmold, Elisabethstr. 80) Hans Boelling, Detmold; Ing. Ernst Pfeiffer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laber-Kraftwerk Akt.-Ges. Dietfurt/Altmühl in Liqu. in Dietfurt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Loren: Sapper, Nürnberg, Josefsplatz 3. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928., Ilmwerke Akt.-Ges. in Dörnfeld a. Ilm. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hermann Frotscher, Stadtilm. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilfm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1922/33. Firma lautete bis März 1922: Thüringer Electro-Werke Akt.-Ges. Sitz von 1922–1926 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik. – Der Betrieb ruht. Die Gebäude der Ges. sind verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 in RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 26 293, Gebäude 30 417, Masch. 14 630. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 11 340. Sa. RM. 71 340. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Klein-Alstede, Meckinghoven. Aufsichtsrat: Vors. Röttger, Dahlhoff; Fhefrau Röttger, Dahlhoff; Ehefrau H. Klein- Alshede, Meckingshoven. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt.-Ges. in Dortmund. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Damit 3 die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, „Imela- (Installationsmaterialien Elektrische Apparate) Akt.-Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Eine amtliche Bekanntee der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hd) d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.