Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5847 Stenophon Akt.-Ges., Dresden. Die G.-V. v. 21./12. 1928 sollte über event. Liqu. beschliessen. Näheres darüber ist nicht veröffentlicht worden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Stenophon-Diktier-Masch. u. ähnl. Apparaten sowie präzisionstechn. Artikeln. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 349, Postscheck 34, Waren 4348, Inv. 2250, Kontokorrent 39 404, Verlust 39 988. – Passiva: A.-K. 81 000, Ruvag 5374. Sa. RM. 86 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 293, Unk. 2145, Inv.-Abschr. 255, Radioabt. 695. – Kredit: Seidemann-Rödertalwerk 2398, Verlustvortrag 39 988. Sa. RM. 42 387. Dividenden: 1923–1926: 0, 0, 0, , Direktion: Bernhard Walter Schöne, Radeberg b. Dresden. Aufsichtsrat: Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg; Johs. Richter, Liegau; Ing. Arno Heyn, Radeberg. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Lokalrichter 0. Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteil, des Konkurs- verwalters v. 16./12. 1926 ist weder mit einer Konkursdiv., noch mit einer Befriedigung der Aktion. zu rechnen. Die Aktien sind vollständig wertlos; der übrige Massebestand ist so gering, dass keine Verteil. stattfinden kann. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 14/12.1923 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die Sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in Interessengemeinschaft mit der Telephon- und Telegraphen-Bauges. Frankf. a. M. „ Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren auf Lager 155 572, do. auf unverrechnete Anlagen 317 106, Mobiliar, Werkzeug u. Fahrzeuge 14 986, Bar- u. Bankbestand 16 241, Forder. 298 676, Vorauszahl. 53 281, Verlust 2479. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 607 902, Delkredere 440. Sa. RM. 858 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 930, Gen.-Unk. 344 834, Abschr. 7251. – Kredit: Erträgnis 350 536, Verlust 2479. Sa. RM. 353 015. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1929; 0 %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Hans Loenholdt, Essen. . Aufsichtsrat: Frau Meta Gadesmann, Dir. Richard Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred May. rankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstr. 82. (Essründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. Elekt Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. zwei Geschäftsanteile der Calor- trizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von RM. 10 400 u. RM. 5000 und ein Geschäfts- uteil derselben Ges. in Höhe von RM. 5000. 13 Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie besonders n Schaltapparaten u. Schaltanlagen für elektr. Betriebe.