5852 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. * Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die Tätigkeit der Bauabteilungen, die während des ganzen Jahres unverändert gut beschäftigt waren, erstreckte sich in erster Linie auf die Weiter. führung der in früheren Berichten erwähnten grossen Anlagen (s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Von diesen ist das Pumpspeicherwerk Herdecke des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitäts. werks gegen Schluss des Geschäftsjahres vollkommen fertiggestellt worden u. anstandslos in Betrieb gekommen. Auch das Vermuntwerk der Vorarlberger Illwerke hat den Betrieb provisorisch aufgenommen, während die endgültige Fertigstellung der Staumauer voraus- sichtlich erst i. J. 1931 erfolgen wird. Neu hinzugekommen ist insbesondere das Wasser. kraftwerk Klingnau der Aarewerke A.-G. in Aarau, dessen Gesamtbauleitung der Ges. übertragen worden ist. – Die Abteilungen für Leitungsbau haben im letzten Jahre grössere Strecken von Hoch- u. Höchstspannungsleitungen ausgeführt u. zur Zeit noch nennenswerte Aufträge in Händen. „Feba“ Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation elektrischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Md. in 500 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (50 Mill.: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 192 8: Aktiva: Geb. 40 000, Gewinn 1927 u. 1928 10 785. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 785. Sa. RM. 50 785. 43 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuer, Wassergeld, Flurbeleucht., Instand- setz.-Kosten usw. 9420, Gewinn 1928 4553. Sa. RM. 13 973. – Kredit: Mieteinnahmen 1928 RM. 13 973. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: David Becker. Aufsichtsrat: Vors. Max Werblowsky, David Becker, Isidor Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Fuld & Co. Telephon- und Telegraphenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 21./9. 1928. Gründer: Konsul Harry Fuld, Fabrik-Dir. Senator Karl Lehner, Dir. Karl Leichthammer, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektro. technik. Zu diesem Zwecke hat die Ges. das gesamte Vermögen der Firma Telephon- und Telegraphenbau-Gesellschaft G. m. b. H. in Liqu. u. der Firma H. Fuld & Co. Telephon- und Telegraphenwerke in Frankfurt a. M. mit Aktiven u. Passiven übernommen und führt den Geschäftsbetrieb dieser Unternehm. fort. Kapital: RM. 4 000 000 in 800 Akt. zu RM. 5000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1928 Erhöh. um RM. 3 950000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 790 Akt. zu RM. 5000; ausgegeben zu 155 %. Die neuen Akt. wurden von der Telephon- u. Telegraphenbau-Ges. m. b. H. zu Frankfurt a. M. übernommen. Nach Massgabe des Einbringungsvertrags bringt die G. m. b. H. ihr ge- samtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven ein, zu dem auch bilanzmäseig das Betriebs- vermögen der Firma H. Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke gehört. Zu den ein- gebrachten Aktiven gehören insbes. folgende Grundstücke in Frankfurt a. M.: 1. Mainzer Landstrasse 134, 2. Mainzer Landstrasse 136– 140, 3. Höchster Strasse 83, 4. Bockenheimer Anlage 7 u. Fellnerstrasse 2, 5. Marbachweg 354, 6. folgende in Hamburg belegene Grund. stücke: a) Holzdamm Nr. 30, b) Holzdamm Nr. 32. Es sind weiter eingebracht worden RM. 210 000 Geschäftsanteile an der Normalzeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2 Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck u. Bankguth. 321 93 Kontokorr. 2 877 562, Wechsel 851 487, Beteil. 400 000, Fabrikations- u. Rohmaterial. 1 431 1 Grundst. u. Geb. 1 198 177, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 0 2 300 000, Hyp. 198 982, Lieferanten 182 553, Interims K. 116 398, Div. 240 000, Vortrag 42 280 Sa. RM. 7 080 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 897 154, Abschreib. 172 133, Reingenn. 409 786 (davon R.-F. 127 500, Div. 240 000, Vortrag 42 286). Sa. RM. 2 479 075. – Kredlt Rohüberschuss RM. 2 479 075. Dividende: 1928: 6 %. 40 Vorstand: Gen.-Dir. Senator Carl Lehner, Dir. Karl Leichthammer, Dir. Leichthammer, Dir. Arthur Rapp, Dir. Sally Cramer, Frankfurt a. M.; Dir. Franz E. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 =