Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 585 Ö80 heimer, Berlin; Stellv. Rich. Sienang, Frankfurt a. M.; Hans Loenholdt, Essen; Dir. Erich Schapira, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Reichskanzler a. D. Hamburg; Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Landwirtschaftsmin. a. D. Gerhard Graf Kanitz, Podangen (Ostpr.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Uhrentechnik Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Lt. G.-V. v. 26./10. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Carl Lehner zu Frank- furt a. M., Gustay-Freytag-Strasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma bis 20./9. 1929: Normalzeit Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Auswertung u. Einrichtung elektrischer Zeitmesser. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl. 150 000, Geld 31, Kontokorrent 47 716, Verlust 2252. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2315, Unk. 632. –— Kredit: Steuerrück- erstatt. 695, Verlust 2252. Sa. RM. 2947. 3 Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Dir. Karl Leichthammer, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 42–50. Die Ges. hat sich mit. der Firma Stotz G. m. b. H., Mannheim-Neckarau, zu der gemein- samen Firma Stotz-Kontakt G. m. b. H. zusammengeschlossen. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. –— 1927 trat die Ges. in enge Beziehungen zu der H. Römmler A.-G. in Berlin, mit der eine Personalunion in der Verwaltung hergestellt wurde. Durch diese Verbindung sicherte sich die Ges. den wichtigsten Rohstoff „Isoliermaterial'“. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Elektro-Einheitsmaterial G. m. b. H., Salzburg-Maxglan u. ist ferner beteiligt an der Elektro-Kontakt G. m. b. H. in Komotau. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. au M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus, leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf MI. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Deckung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionär: 1927 nahm die H. Römmler A.-G. in Berlin durch Aktienumtausch nteresse an der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Fabrikat-Einricht. einschliessl. Patente u. Schutzrechte 453 812, Beteil. 72 534, Barmittel 66 343, Debit. 1 089 294, Waren 787 000. –— Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 5000, Konsortial-Kred. 490 000, Warengläubiger 1 314 359, Abschr. 248 416, Gewinn 51 208. Sa RMI. 2 468 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. 529 305, Steuern 66 680, Zs. 111 499, Abschreib. 65 624, Gewinn 51 208 (davon R.-F. 5000, Div. 36 000, Vortrag 10 208). – Kredit: Gewinn- vortrag 10 510, Fabrikation 813 807. Sa. RM. 824 318. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0,89, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bankherr Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Stellv. Ritt- meister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Schloss Garath b. Benrath a. Rh.; Bankier Dr. Kurt bensgen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Bankdir. Herbert Gutmann, Frankfurt a. M. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, B. Metzler seel. Sohn & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. ――― ― ― ―― ― ―