5854 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Sternwerke Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparat in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektr. Apparate insbes. des unter der Marke „Diskuseisen“ geschützten elektr. Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 16 740 in 837 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. noch- mals lt. a. o. G.-V. v. 2./7, 1923 um M. 22.5 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, von dem Bankhaus Gebr. Röchling, Frankf. a. M., übernommen u. angeb. 2:3 die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 16 740 wie folgt: die M. 32 500 000 St.-Akt. im Verh. 2000: 1, die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. 10 000: 1 unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- Akt. in 837 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 000, Kassa 377, Postscheck- guthaben 23, Warenvorräte 500, Verlust 25 311. – Passiva: A.-K. 16 740, Hypoth. 7411, Buchschuld 35 061. Sa. 59 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 1904, Reingewinn 1928 2295. Sa. RM. 4200. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4200. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. A. Rueff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Seligmann, Frankfurt a. M.; Salomon Sandherr, Mannheim; Karl Zuleger, Herbert Cramer, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Blum, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Saarbrücken, Mannheim u. Lörrach: Gebr. Röchling. Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. BEr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Kuhn in Freiburg, Röderstr. 5. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Nach abgehalt. Schlussverteilung wurde das Verfahren am 17./8. 1926 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. in Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neuenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 95 100, Masch. u. Werkz. 39 419., Grundst. 8400, Hilfsmittel 7075, Anlagen 8515, Aufwert.-Ausgleich 2400, Schuldner 185 437, Guth. 6157, Waren 390 180, Verlust (1928/29 18 198, Gewinnvortrag 1927/8 1653) 16 545, (Avaldebit. 1000). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 30 870, Hyp. 5991, Gläubiger 80 221, Bankschulden 89 637, Akzeptschulden 70 964, Rückstellungen 31 546, (Avalkredit. 1000) Sa. RM. 759 2311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 140 497, Vertragsleistungen 14 066, uneinbringl. Forder. 2596, Aufwert.-Abschr. 1200. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1928: 1653, Bruttogewinn 140 161, Verlust 16 545. Sa. RM. 158 360. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Siedle, Frau Wwe. Hektor Siedle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges., Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 22./7. 1920; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192223. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Barmen, Breslau, Hannover, Königs- berg i. Pr., Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart u. Kreuzlingen (Schweiz).