Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5855 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. –— Fabriken elektro-galvanischer Schwachstromapparate für Heilzwecke, Trockenelemente, elektr. Kleinmessgeräte Besitztum: Gesamtgrundbes. in Furtwangen u. 3330 qm (864 qm bebaut). 1921/22 wurde ein Fabrik-Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Uhrengehäusefabrik in Furtwangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln in erster Linie die Holzkästen für den Hauptfabrikationsartikel, die elektrogalvan. Apparate, selbst herstellen kann. – Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 40 u. der zu M. 10 000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 18./5. 1927 be- schloss Herabsetz. des Kap. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 in der Weise, dass für Aktien im Nennwerte von RM. 400 eine neue Aktie im Nennwerte von RM. 100 gewährt wurde; 1 sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. Tant., zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 238 800, Maschinen, Anlagen u. Einricht. 102 500, Werkz. u. Mobil. 19 800, Kassa 8420, Wechsel 10 079, Postscheckguth. 3853, Debit. 719 910, Reichsbankguth. 1492, Eff 1, (Avale 108 505), Warenvorräte 318 259. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 207 433, Akzepte 125 224, Banken 538 608, Interims-K. 16 918, Delkr.-Rückstell. 52 836, (Avale 108 505), Reingewinn 42 095. Sa. RM. 1 423 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 389 450, Abschr. 111 684, Reingewinn 0 42 095. – Kredit: Gewinnvortrag 10 661, Bruttoüberschuss 532 569. Sa. RM. 543 230. Kurs: Ende 1925–1927: 40, 49.25, – %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1929/30: 4, 8, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer, Ing. Carl Dürr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fässler, Freiburg: Gutsbes. Josef Duffner M. d. L., Furtwangen; Kaufm. Karl Kaltenbacher, Konstanz; Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Triberg u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen; Städt. Sparkasse Furtwangen. Kraftwerk und Strassenbahn Gera Aktiengesellschaft, Gera-Reuss. Gegründet: 9./5. 1925; eingetr. 24./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 30./5. 1928: Gasversorgung Westsachsen Akt.-Ges. und hatte ihren Sitz in Dresden. Zweck: Erzeugung, Bezug und Verkauf von Energiemitteln aller Art; Beförderung von Personen und Gütern sowie Betrieb, Ausbau und Errichtung von hierzu erforderlichen Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belan ge. Mit Wirkung ab 1./7. 1927 sind die bisher im Besitze der Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., Gera, befindl. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Unternehm. u. das seither der Stadtgemeinde Gera gehörige Elektrizitätswerk Untermhaus auf Grund vertrag- licher Vereinbarungen zum Zwecke der gemeinsamen Bewirtschaftung auf die Ges. über- gegangen. – Die Stadtgemeinde Gera erteilte der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschliessliche Konzession für die Versorg. des Stadtgebietes mit elektrischer Arbeit u. für den Betrieb der Strassenbahn in Gera. ― ― ―― Grundbesitz: 28 036 qm. – Leitungsnetz: 184 km. – 3 Umspannwerke. –— Gleislänge 22 km. – 23 Strassenbahnwagen. Statistik: 1927/28–1929/30: Stromerzeugung: 15 570 000, 16 625 000, 16 805 000 KWh; Stromabgabe: 13 399 630, 13 650 000, 13 689 748 kWh. – Anschlusswert: 17 718. 19 923, 20728 kW. –— Beförderte Personen: 5 528 000, 5 773 000, 4 837 122. Kapital: RM. 8 500 000 in 8500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1928 Erhöh. um MI. 7 900 C000 in Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Elektrizitäts- u. Bahn-Anl.-A.-G. in Dresden (Elektra A.-G.-Konzern, Dresden) [ca. 78 % u. die Stadt Gera. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 900 328, Licht- u. Kraftanlagen 435 672, Bahnanlagen 2 100 079, Fuhrpark u. Inv. 32 000, Uniformen 5000, Guth. bei Banken Wbetreundeten Ges. 383 086, sonstige Aussenstände 372 409, Materialien 313 737, Kassa 7091, Werit u. Beteil. 2407. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 100 000, Ern.-Rückl./1 396 000, 33 8 000, Haftpflicht-Rückl. 32 000, Verbindlichkeiten 652 832, Gewinn 810 978. ―― ―――