5856 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 489 411, Steuern, vertragl. Abgaben u. soziale Lasten 805 101, abschr. 15 300, Ern.-Rückl. (Zuweisung) 328 764, Gewinn 810 978 (davon R.-F. 50 000, Div. 722 500, Wohlf.-Kasse 10 000, Vortrag 28 478). – Kredit: Gewinn- Vortrag 36 095, Betriebseinnahmen 3 337 370, Zs. 546, verschiedene Einnahmen 75 543. Sa. RM. 3 449 555. Dividenden: 1925 –1927; 0 %; 1928 (bis 30./6.): 8 %; 1928/29–1929/30: 8½, 8½ %. Direktion: Josua Wüllenweber, Stellv. Karl Schroth. aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden; Stellv. Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Stadtratsmitgl. Reg.-Rat Max Lang, Gera; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stadtratsmitgl. Syndikus Dr. phil. Wilhelm Wick. Gera; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: R. Schubert, L. Unglaub. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Kabelwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Gleiwitz. Lt. Bek. vom 30./9. 1927 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Eugen Saur, Gleiwitz. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektrometall Göttingen, Akt.-Ges. in Göttingen. (Postschliessfach 171.) Nach Mitteil. des A.-R.-Vors. vom Dez. 1930 wurde im Jahre 1928, nachdem Ende 1927 die Stillegung des Betriebes erfolgt war, eine restlose Abwicklung der Geschäfte durch- geführt. Ein Verkauf der Grundstücke und Gebäude war bislang nicht möglich. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 25./1 1. 192 1. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./9. 1924 Elektrowerk Eichsfeldia, Akt.-Ges. mit Sitz in Duderstadt. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Der Verlust am 31./12. 1925 ist in der Hauptsache durch Brand- schaden entstanden. Das Unternehmen hat sich im Jahre 1926 aus eigenen Kräften u. Mitteln saniert (s. a. Kap.). Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss zwecks Sanierüng Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 5000, nachfolgend erhöht um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 512, sonst. Anlagen 148 588, Kassa 1237. Eff. 1613, Debit. 35 577, Waren 57 654, Verlust 17 927, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 10 000, Bankschulden 6136, lauf. Verbindlichkeiten 23 304, andere Kredit. 409 225, Akzepte 1012, Delkr. 3920, Rückst. 6510. (Avale 1000). Sa. RM. 510 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 32 471, Abschr. 38 970. Verlust 14 554. – Kredit: Fabrikat-Gewinn 68 068, Verlustvortrag per 1./1. 1926 13 237, Verlust aus Eff. 1316, Verlust per 31./12. 1926 3373. Sa. RM. 85 996. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. Theaterstr. 1; Stellv. Oberamtmann O. Ohlmer. Fabrik-Dir. Dr. Huppertsberg, Hardegsen; Gutsbes. Karl Hesse, Buensen b. Hollenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Lambrecht, Akt.Ges., Göttingen, Friedländerweg-Steinsgraben. Gegründet: 5./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 als Familien-A.-G.; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fort. führung des in Göttingen unter der Firma „Wilh. Lambrecht“ seit 1859 betriebenen Geschäfts- unternehmens. Spez.: Wissenschaftl. Instrumente f. Meteorologie, Hygiene u. Industrie)% Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mil. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200.