Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5857 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden: 1928–1929: 4, 8 %. Direktion: Fabrikant Gustav Meyer. Aufsichtsrat: Prof. L. Wever, Dir. Georg Hausmann, Kaufm. C. Krausbauer. Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampenfabrik Akt.-Ges. in Grossdeuben, Bez. Leipzig. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Firma bis 16./2. 1922: Akkumulatoren- u. Grubenlampenfabrik A.-G. Sitz bis Mitte 1924 in Leipzig. veek: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren u. Grubenlampen aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 750 Akt. zu RM. 20, 850 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 11 Mill. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Zwecks Deckung des Ver- lustes aus 1924 beschloss die G.-V. Herabsetz. des Kap. um RM. 15 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 neuer ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Diese werden von einem Konsort., an dem die Leipziger Immobil.-Ges. Bank für Grundbesitz A.-G., Leipzig, beteiligt ist, zum Kurse von 105 % übernommen. Die Kap.-Erhöh. dient zur Stärkung der Betriebsmittel. 5 Grossaktionäre: Leipz. Immobilienges. –Bank f. Grundbesitz A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 114 083, Werkz. u. Geräte 48 343, Masch. u. Transmiss. 28 607, Licht- u. Kraftanlage 14 400, Modelle 1, Patente 1, Bau 144 565, Warenvorräte 353 908, Debit. 330 239, Kassa 2781, Verlust 98 834. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 533 469, Rückst. 2296. Sa. RM. 1 135 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 390 961, Zs. u. Provis. für Banken 55 701, Steuern 27 493. – Kredit: Vortrag aus 1928 1494, verschiedene Einnahmen 21 888, Warengewinn 351 940, Verlust 98 834. Sa. RM. 474 157. Dividenden: 1924–1929: 0. 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Arnold Lang, Willy Otto Weise. Prokurist: Rudolf Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Stellv. Ober-Ing. Dir. Bruno Arnhold, Oberlössnitz; Architekt Gust. Kittler, Fabrikdir. Georg Roediger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilienges.– Bank für Grundbesitz. Völker, Akt.-Ges., Grundschöttel (Post Volmarstein) i. Westf. (In Konkurs.) Der a. o. G.-V. v. 8./2. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HuB. gemacht. Am 29./9. 1930 Konkurs-Eröffnung. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Danz, Wengern (Ruhr). Nach dessen MIitteil v. Dez. 1930 gehen sämtl. nicht bevorrecht. Gläubiger leer aus, das A.-K. ist verloren. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 12./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Handel mit Isolierrohr, Zubehörteilen oder ähnlichen Erzeugnissen der Elektrotechnik, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm, derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 150 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1928 um RM. 100 000. Vorstand: Erich Niemann, Bochum. Aufsichtsrat: Eugen Hahn, Hagen; Bernhard Machert, Witten; Prokurist Adolf Beckmann, Essen; Prokurist Rich. Holtschmidt, Bochum; Dir. E. Aufermann, Langendreer. ―― ――――― = ― ― Schallplatten- und Sprechmaschinen Grossvertrieb Aktien- gesellschaft, Hamburg P. 1. pi Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Firma lautete bis zum 2./1. 1925: Radio Apparate Akt.-Ges.; dann bis 29./6, 1926: ox. Vertrieb A.-G.; dann bis 5./7. 1929: Aktiengesellschaft für technische Bedarfsartikel. Zweck: Der Handel mit Schallplatten u. Sprechmaschinen, mit Apparaten und Geräten allen einschlägigen Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie u. Telegraphie Handelsgeschäfte aller Art sowie die Erwerbung und Ausbeutung von Patenten und chutzrechten jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 367 ――