bank 10 544, Gewerbebank 52, Hamburger Handelsbank 10 587, Commerz- u. Privatbank 9877. Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 196, Kredit. 80, Hyp. 9450, Debit. vorauszahl. 900, 5858 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 49 931, Aussenstände 3373, Verlust lt. Bilanz v. 31./12. 1927: 23 021. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 26 331. Sa. RM. 76 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 5000. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 5000. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Gräsel. Aufsichtsrat: Georg Off, Johannes Petersen, Hamburg; Richard Hirsch, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. u. automobiler Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 52 500 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, davon M. 4 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 540 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 105 000 (200: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahl. von RM. 4990. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Herabsetz. des A-K. um RM. 52 500 (auf RM. 52 500). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 129, Postscheck 55, Wechsel 601, Debit. Waren 41 179, Masch. 20 000, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Grundst. 10 000, Geb. 89 100, Ver- lust 34 198. – Passiva: A.-K. 105 000, R-F. 18 231, Gläubiger 60 969, Vorschuss-Vereins- Sa. RM. 215 262. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk. 24 274, Löhne 37 134, Gehälter 35 801, Skonto u. Zs. 4859, uneinbringl. Ford. 945, Abschr. 1710. — Kredit: Fabrikation 69 206, Haus- ertrag 1321, Verlust 34 198. Sa. RM. 104 727. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Adler. Aufsichtsrat: Obering. Hans Schroers, Frau Fr. Adler, Privatm. Heinr. Hesse, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elektromobil- und Motorenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Chaussee 48. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Der G.-V. v. 7./7. 1927 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht worden. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Elektromobilen und Motoren nebst Zubehörteilen sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Herstell. der Elektroautomobile soll eingestellt, dafür Fabrikation von Benzinwagen aufgenommen werden. Die Verwaltung wurde ermächtigt, den Betrieb zu verpachten. Kapital: RM 75 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./1.1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 3./12.1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 11 030, Werkz. 5400, Geräte u. Fahrzeuge 1500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Dampfkesselanl. 1000. Heizungsanl. 2000, Mobil. 1250, Kassa 107, Postscheck 6, Waren 38 684, Debit. 275. – Res. 31 624. Sa. RM. 117 251. Direktion: E. Pinkker, M. Meyer, R. Strauch. Aufsichtsrat: Bankier Otto Oppenheimer, Bankier Julius Blanck, Fabrikant Jacobi, Dir. Hart, Rechtsanw. Dr. Lamy. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus S. H. Oppenheimer jr. Elektromaterial Akt.-Ges. Hannover, Hannover. Die Firma soll lt. Bék. des Amtsgerichts Hannover v. 9./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung Protokoll gegeben wird. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nic erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.