Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5859 Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Elektromotorenfabrik Hannover G. m. b. H. zu Hannover betriebenen Fabrikunternehmens, die Errichtung sowie der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St. Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. unter Führung-des Bankhauses Karl Katz, Hannover, zu 1960 %, sämtlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Die G.-V. v. 20./11 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 43 430, Werkz. u. Geräte 23 710, Utensil. 2000. Grundst. u. Geb. 160 000, Debit. 20 174, Kassa 54, Waren 93 316, Wertp. 2. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 162 687, R.-F. 30 000. Sa. RM. 342 687. Bilanzen für 1926–1928 lagen der G.-V. v. 19./3. 1929 zur Genehmigung vor. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Busse. 3 Aufsichtsrat: Vors. Robert Voss (i. Fa. Herm. Alb. Bumke), Hannover, Rundestr. 20: Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape, Stellv. Max Wasserkampf, Hannover; Dir. Manfred Aron, Dir, Georg Schuberth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover-Brink. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwertung. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. * Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Apparate, Masch. usw. 23 000, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1. Auto 2500, Postscheck 1141, Bank 1110, Kassa 2315, Schecks u. Wechsel 1325, Debit. 340 965, Waren 212 447. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückstell. 75 000, do. II 25 000, Kredit. 350 833, Akzepte 11 108, Gewinn 89 864. Sa. RM. 584 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 817, Abschr. 29 896, Unk. II 61 000, Rückstell II 25 000, Gewinn (Vortrag 53 601 – Gewinn 1929/30 36 262) 89 864. – Kredit: Gewinn-Vortrag 53 601, Bruttogewinn 348 976. Sa. RM. 402 578. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 10, ?, 2 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Penzold. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz, Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bankier John Spiegelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bk. Kraftanlagen Akt.-Ges., Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges, bis 28./4. 1926 in Mannheim. Zweck: Erricht., Erwerb, jede Art der Veräusser., Pacht. oder Verpacht. u. Betrieb von Einricht. u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. jeglicher Energie- ormen; Uebernahme u. Durchführ. von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereic, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusser. von uternehm. im gesamten Gebiet der Energieerzeugung u. Verwendung. H Beteiligungen: Allg. Energieversorgung A.-G., Heidelberg; Feuerungsanlagen A.-G., eidelberg: Wasserkraftwerk Eitorf A.-G., Eitorf/Sieg. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. ai 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. n 20 Mill. auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 200 u. die G.-V. v. 30./11. 1926 um RM. 1 000 000, zu 116 % begeben. Lt. G.-V. v. 24./10. 1928 weitere Erhöh. um M. 1 000 000, zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 367* Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.