5860 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: K. der Aktion. 500 000, Kassa 10 604, Eff. 608 859, Debit. 3 431 973, Waren 105 058, Inv. 51 000, Elektriz.-Anl. 1 094 000, Verwalt.-Geb. 120 000, (Avale sfrs. 437 500). – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 2 333 816, (Avale sfrs. 437 500), Gewinn 287 677. Sa. RM. 5 921 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 457 656, Steuern 125 389, Abschr. 118 386, Gewinn 287 677 (davon Div. 250 000, Tant. 18 767, Vortrag 18 909). – Kredit: Gewinnvortrag 17 403, Erträgnisse aus eig. Geschäften u. Beteil. 971 706. Sa. RM. 989 110. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Günther, Wilh. Weissgerber. Prokuristen: John Froeschel, Dipl.-Ing. J. Koch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Dr. Fritz Funk, Baden(Schweiz); Dir. Dr. Karl Schnetzler, Mannheim; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Dir. Henri Niesz, Baden (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optik und Feinmechanik Akt.Ges. in Heidelberg, Schiffsgasse 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12,/10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Vverwalter: Bücherrevisor L. Retterman, Heidelberg, Kaiserstr. 68. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 steht die Ausschüttung der Masse bevor. Die Konkursgläubiger nach Ziffer 2–6 § 61 K. O. gehen leer aus. Die Lohn- u. Gehaltsgläubiger erhalten nur 53 %. Als festge- stellte Gehalts- u. Lohnforder. kommen RM. 6765 in Frage, denen eine Teilungsmasse von RM. 3584 gegenübersteht. Die Masseschulden u. die Massekosten betragen zus. RM. 3962. Die Hyp.-Gläubiger, die Warengläubiger u. die Aktion. erhalten nichts. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin 27./2. 1928 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sehneidef & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg. an Konkurs.) Über die zum „Barmat-Konzern“ gehörende Ges. wurde am 16./4. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet u. auf Antrag der Schuldnerin am 19./5. 1925 aufgehoben, dagegen am gleichen Tage über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Ruf, Heidelberg, Werderplatz 2. Von der Vorlage des Geschäftsberichts für 1924 musste in der G.-V. v. 7./4. 1925 Abstand genommen werden, da die A.-R.-Mitgl. 1925 mit Ausnahme „Henry Barmats“ ihr Amt niedergelegt hatten; letzterer wurde zwangsweise abberufen u. ein neuer A.-R. gewählt. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 12./10. 1925 befinden sich ca. 80 % in der Masse. Nach Deckung der Unkosten u. Zahl. der bevorrecht. Forder. erhalten die Gläubiger etwa 50 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde am 17./2. 1930 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. in Herchen a. d. Sieg. Büro: Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. zZweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächzt der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl, Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicll die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm., der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: RM. 125 000 in 1150 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Dann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. von 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie 87 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wassergerechtsame u. Gelände 52 018, Wasser- u. Hochbauten 143 535, Masch. 100 802, Inv. 7291, Betriebs- u. Reservematerial. 750, Debit. 20 530, Verlust 738. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 153 665, Abschr.- u. Erneuer.-F. 47 000. Sa. RM. 325 665. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1678, Geschäftsunk. 43 644, Abschr. 7000, –AKredit: Einnahmen 51 585, Verlust 738. Sa. RM. 52 323.