5862 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Elektrizitätswerk Illingen Akt.-Ges., Illingen (Saargebiet),. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Kraft. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: Fr. 150 000 in 1500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt, soweit Sacheinlagen zu leisten sind, zum Kurse von 100 %. soweit Bareinlagen erfolgen, zum Kurse von 130 %. Hiervon sind 30 % zur Deckung der Gründungskosten bestimmt, welche die Ges. zu tragen hat. Die G.-V. vom 30./11. 1923 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf Fr. 300 000 in 3000 Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. um Fr. 150 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Betriebsanlagen einschl. der Grundst. u. Geb. 387 895, Vorräte 8570, Schuldner 39 059. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 252, Abschreib. 14 461, Gläubiger 250 080, Reingewinn 731. Sa. Fr. 435 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/28 7878, Betriebsausgaben 139 717, Abschr. 14 461, Reingewinn 731. Sa. Frs. 162 788. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Zinsen Fr. 162 788. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Betriebsdir. Albert Jakobs, Eppelborn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Grave, Essen; Stellv. Bürgermeister Johann Doppler, Illingen-Saar; Obering. Oehler, Essen-Ruhr; Reg.-Rat Karl Roth, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astron-Werk Jena, Akt.-Ges. für Optik u. Mechanik, vorm. Berth & Neumann in Liqu. in Jena. Die G.-V. v. 13./3. 1928 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Paul Kemnitz, Jena, Kernbergstrasse. Gegründet: 17./5. 1923: eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./5. 1923: Werkstätten für Optik u. Mechanik vorm. Berth & Neumann, Akt.-Ges. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Erzeugnissen aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Berth & Neumann, Werkstätten für Optik u. Mechanik, Jena, G. m. b. H. in Jena- betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 34 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 sowie 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-A. zu 600 %, Vorz.-A. zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und Liquid.-Vorrecht zu 110 %, ab 1933 Einzieh. zu ebenfalls 110 % gestattet. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 34 100 000 auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch.- u. Büroeinricht. 282, Warenvolräte 85, Schuldner 25 019, Kassa, Postscheck u. Banken 2884, Verlust 99 321. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 37 592. Sa. RM. 127 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 817, Verlustvortrag a. 1928 109 19B. = Kredit: Gen.-Waren-K. 241, Verschiedenes 23 448, Verlust 99 321. Sa. RM. 123 012. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Referendar Joachim Schietrumpf. Elektro-Büro- und Lagerhaus Aktiengesellschaft in Jouitz bei Dessau. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges.; bis 24./11. 1926: Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges.; bis 16./7. 1929: Elektro-Grosshandel-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen u. Masch., Seitenwagen u. Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, insbes. Grosshandelsvertrieb von Artikeln der Elektro- technik. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen oder Zweigniederl. zu errichten. Kapital: RM. 480 000 in 240 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 31./. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929/30 in Akt. zu RM. 2000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.