Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5863 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 188, Debit. 13 442, Anlagen 506 790. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 7392, Gewinn 33 029. Sa. RM. 520 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 783, Abschr. 4548, Gewinn (Vortrag 6498 £ Gewinn 1929 26531) 33 029. – Kredit: Gewinnvortrag 6498, Betriebseinnahmen 31 862. Sa. RM. 38 361. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1929: 0, 0, 6 %. Direktion: Karl Reinhardt. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Karl Krüger, Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Fritz & Braun Radiophon Akt.-Ges., Kassel, Hohenzollernstr. 76. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Kassel. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde Sept. 1925 das Verfahren aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kraft-Maschinen Aktiengesellschaff, Kassel, Fiedlerstr. 28–32. Gegründet: 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.-Ges. für Transformatorenbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr., maschineller u. chemischer Artikel, Anlagen, Masch. u. Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb u. Vertrieb solcher Einricht. u. Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: (Bis 10./6. 1930): RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Über eine in Aussicht genommene Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 50 000 wurde nichts Näheres bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 217, Debit. 1748, Waren 33 877. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 15 442, Gewinn 401. Sa. RM. 35 843. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Boris Heiseler. Aufsichtsrat: Ing. Andreas Bitter, F. Loos, Kassel; Dir. Aug. Klingspor, Paul Kirchhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Kassel, Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet: 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Geschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. 1929 Neueinteilung des A.-K. Lt. G.-V. V. 14./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 400, Masch., Mobil. 7730, Patente 1, Muster 1, Warenvorräte 128 030, Debit. 174 172, Verlust 115 221. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Hyp. 2673, Kredit. 168 884. Sa. RM. 572 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4477, Unk. 278 019. – Kredit: Roh- gewinn 268 672, Verlust 13 824. Sa. RM. 282 497. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Meyerhof, Kassel. Prokurist: Gustav C. Willmy. 33 Anfsichtsrat: Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Stadtrat Ernst Wagner, Kassel; Julius raunschweig, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Laboratoriumsbedarf, Köln, Sionsthal 29/31. (In Konkurs.) 16 UÜber das Vermögen der Gesellschaft ist, nachdem die Eröffnung des Vergleichsverfahrens 1 gelehnt worden ist, am 4./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: techtsanwalt Uhlenbruck, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 4. ―――――