5864 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. * Das Fabrikgebäude wurde 1929 an die Stadt Köln für RM. 130000 verkauft. Nach Befriedigung der Hypothekengläubiger belaufen sich die restlichen Schulden auf etwa RM. 150 000 bis 160 000. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./2. 1929: Janke & Kunkel Akt.-Ges. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 durch Zwangsvergleich beendet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Laboratoriumsapparate für Chemie, Biochemie, Physik, physik. Chemie u. Elektrochemie, der Grosshandel mit Chemikalien, der Betrieb von feinmechanischen Werkstätten, Glasbläsereien, Schriftmalereien, die Herstell. von Farbenmessapparaten u. optisch. Instrumenten, dies alles insbes. durch Fortführung des von den Gründern Janke u. Kunkel eingebrachten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 51 000 in 500 Inh.-St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 52 Mill. in 9400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 31./3. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 305 000; der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet. In der G.-V. v. Dez. 1926 wurde beschlossen, zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 248 909 (per 30./6. 1926) das A.-K auf RM. 51 000 herabzusetzen u. zwar die St.-Akt. im Verh. von 6:1 auf RM. 50 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. von 5: 1 auf RM. 1000. – Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Kurt Janke, Apotheker Max Kunkel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heineck, Dir. G. Werner, Köln; Dr. M. Graef, Kyllendorf bei Bunzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Siegfried Simon. 0 Rhein-Nahe-Kraftversorgung Akt.-Ges., Bad Kreuznach. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 22./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 629, Geb. 22 594, Inv. 66 623, Werkz. 4059, Fahrzeuge 24 229, unfert. Anl. 19 240, Eff. 2000, Hyp. 12 532, Schuldner 47 777, Kassa 466, (Obligat. 14 000, Bürgschaften 400). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Gläubiger 119 708, Gewinn 11 444, Obligat. (Industriebelastungl 14 000, Bürgschaften 400). Sa. RM. 216 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 504 601, Abéchr. 39 794, Gewinn 11 444. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 6120, Einnahmen aus Installationen, Betriebsführung, Zs. usw. 549 720. Sa. RM. 555 840. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 16 629, Geb. 22 264, Inv. 60 677, Werk;. 3707, Fahrzeuge 29 348, unfertige Anlagen 2918, Eff. 2000, Hyp. 7420, Schuldner 42 791, Kassa 3742, (Bürgschaften 400). –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 30 000, Gläubiger 98 446, Gewinn 8055, (Bürgschaftsgläubiger 400). Sa. RM. 191 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 314 487, Abschr. 21 118, Gewipn 8055. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6444, Einnahmen aus Installationen, Betriebsführung, Zs. usw. 337 217. Sa. RM. 343 661. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %: 1930 (6 Mon.): ? %. Direktion: Ing. Gustav Rosenbusch, Friedrich Corves. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Stellv. Bürgermeister Dr. Fischer, Landrat Müser, Bad Kreuznach; Dir. Dr. Arthur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Dir. Thiel, Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Bürgermeister Neff, Bingen; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1250 000. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1903 auf M. 1 250 000, – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 1 250 000 umgestellt, Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschusé 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Anlagen 3 391 029, Werkz., Geräte, Einricht. 71 042, Warenvorräte 58 393, Kassa 4480, Wertp. 2080, Schuldner 848 137, vorausbez. Versich.-Präm. 2233. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 163 654, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 684 842, Bürgschafts- gläubiger 858, Gläubiger 493 476, Reingewinn 284 565. Sa. RM. 4 377 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.. Steuern, Abgaben 787 767. Stadtabgaben 128 801, Zuweis. an die Tilg.- u. Ern.-Rückl. 180 539, Gewinn 284 565. – Kredit: Vortraß ――――