5866 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 984 Aktien zu RM. 100 u. 80 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 3 Mill, 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 % 0 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./2, 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 151 600 in 7330 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, ferner Erhöh. um RM. 48 400 in Aktien zu RM. 100, die einem Bankkonsort. zwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. Lt. G.-V v. 6./12. 1926 (Mitteil. nach $ 240 H. G.B.) zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1. Lt. G.-V-B. v. 5./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Erhöh. um RM. 65 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 650 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1930. Von den neuen Aktien sollen RM. 35 000 im Verh. v. 1:1 zu 110 % den alten Aktion. (unter Verrechnung der 50 % Div. für 1929/30) angeboten werden u. die restl. RM. 30 000 (deren Stimmrecht bis zu ihrer Vollzahlung u. endgültigen Begebung ruht) zur Verfüg. der Ges. bleiben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 %, Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Masch. 1, Betriebsanlage 1, Inv. 1. Waren 124 640, Filmbestände 42 784, Forder. 194 684, Wechsel 41 213, Postscheck 5563, Kassa 11 583. — Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 11 249, Ern.-F. 10 000, Selbstversicher.- F. 20 000, Garantie-F. 10 000, Wechsel-Obligo 40 000, Schulden 258 002, Bankschulden 11 584, Akzepte 2000, nicht erhob. Div. 74, Gewinn 22 563. Sa. RM. 420 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 459 681, Gewinn 22 563 (davon R..-F. 5000, Div. 17 500, Vortrag 63). – Kredit: Gewinnvortrag 560, Warenertrag 320 640, Verleih- ertrag 161 044. Sa. RM. 482 245. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 10, 10, 20, 50 %. Direktion: Johs. Nitzsche, Friedr. Groll. . Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Willy Hoffmann, Stellv. Rauchwarenhändler G. Kremnitzer, Dr. phil. Adolf Loesche, Buchdruckereibes. Albert Paul, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Lippmann, M. Schumann. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Richard Reinhold Akt.-Ges., Leipzig, Johannisplatz 5 Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. Apparaten zum Kochen, Braten. Backen, Sterilisieren usw., insbes. des Apparats Elektron Patent u. Ankauf von Schutzrechten hierfür. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 020 000 000 in 20 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 020 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Lizenzen GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Direktion: R. Reinhold. Aufsichtsrat: Friedrich Schultz, Gustav Kegel, Werner Reinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck ist die ausschliessliche Versorg. der Bevölker. mit elektr. Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteil. an anderen ähnl. Unternehmungen, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräusser. elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einricht. u. Betriebe für eigene Rechn. oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Ein- richtungen u. Anlagen für andere, sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vor- genannten Zweck zus hängen oder zu deren Förder. dienlich sind. –— Die Ges. betreibt das Elektr.-Werk in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraftwerk mit 500 P5., ferner das Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. die Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 das Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinklerbrücke kam 31./10. 1900 in Betrieb.