Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5867 Kapital: RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 212 000. Urspr. M. 212 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe also auf RM. 212 000 in 212 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanl. 7 771 621, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 93 285, Neuanl. (unfertig) 103 092, Kassa 4030, Kontokorrent- u. Stromschuldner 395 989, Lagermaterial 237 503, (fremde Kaut. 3081). – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 100 000, Hyp. 60 000, Kontokorrentgläubiger 3 680 943, Abschr. (4 246 484, Zugang a. Gewinn 1930 306 094) 4 552 578, (fremde Kaut. 3081). Sa. RM. 8 605 522. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 3 896 833, Überschuss (der dem Abschr.-K. zugeführt werden soll) 306 094. Sa. RM. 4 202 927. – Kredit: Einnahmen aus Strom- u. anderen Liefer. RM. 4 202 927. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 993 Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. H. Schmitz, Essen; Landrat Dr. Beckhaus, Bürgermstr. Nohl, Lennep; Beigeordneter Alex Schulte, Remscheid; Bürger- meister Rich. Leyhausen, Hückeswagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Uhrenindustrie Akt.-Ges., Lichtenfels. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./1 1. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 24./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Jüngling, Lichtenfels i. Bay. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. lIsolierrohr Akt.-Ges., Lintorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvyerwalter: Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf, Breitestr. 20 (Rheinhof). – Es schweben noch einige Prozesse, von deren Ausgang es abhängt, ob die bevorr. Forder. befriedigt werden können. Die nicht bevorr. Forder. fallen aus, u. das A.-K. ist verloren. Nach Mitt. des Verwalters v. Dez. 1929 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Elektron Akt. Ges. in Ludwigsburg, Vord. Schlossstr. 3. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektrotechn. Gebiet. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St. Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des- A.-K. auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. Ludwigsburg 42 185, do. Heilbronn 43 897, Masch. u. Werkz. 15 802, Debit. 40 545, Inventar 15 163, Postscheck 1262, Kassa 531, Waren- vorräte 33 378, Fabrikationsvorräte 30 984, Beteil. 1000, Verlust 7287. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3633, Bank 28 509, Dubiosen 1190, Kredit. 30 287, Hyp. 68 417. Sa. RM. 232 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 589, Unk. 18 930, Steuern 6117, Gehalt 26 318, Zs. 7278, Abschr. 5958. – Kredit: Mieten Ludwigsburg u. Heilbronn 8721, Waren 36 383, Fabrikatlon 22 800, Verlust 7287. Sa. RM. 75 193. Kurs; Ende 1929: 10 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1929: 9― Direktion: Ing. Karl Frizlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Frizlen, Stuttgart; Architekt Kurt Knecht, rzt Dr. med. Walter Pintus, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Ludwigsburg: Ludwigsburger Bank.