5868 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Hans Krausser, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Kanalstr. 7. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 28./5. 1925 üÜber das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstr. 65. Das Verfahren wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Ludwigshafen vom 23./1. 1930 aufgehoben (Schlussverteilung). Die Firma ist damit erloschen. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger, Aktiengesellschaft, Lüdenscheid. Börsenname: F. W. Busch, Lüdenscheid. Gegründet: 13./8. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 21./8. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1./9. 1926: F. W. Busch Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, von Waren aus Porzellan u. sonst. Isoliermaterial, Starkstromapparaten für elektr. Licht- u. Kraftübertragung sowie von sonst. geeigneten Artikeln, der Vertrieb von selbst oder von dritten hergestellten Erzeugnissen der genannten Art sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Beteilig. an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm,, Konventionen u. Syndikaten u. der Erwerb u. Betrieb der von der früheren Kommandit-Ges. jetzt F. W. Busch A.-G. in Lüden- scheid u. der offenen Handelsges. Gebr. Jaeger zu Schalksmühle betrieb. Fabrikunternehmen. Hergestellt werden hauptsächlich Drehschalter, Hebelschalter, Fassungen, Steckkontakte, Sicherungen, Abzweig- u. Anschlussdosen, Nippel, Schalenhalter, wasserdichte Apparate u. Spezialartikel für elektr. Licht- u. Kraftanlagen. – 1926 erfolgte die Fusion mit der Firma Gebr. Jaeger in Schalksmühle, in Verbindung damit Firma-Anderung. Besitztum: Die Grundst. in Lüdenscheid haben eine Grösse von etwa 7000 qm, davon sind 2800 qm bebaut. Die bebaute Fläche trägt folg. Geb.: ein Zweistöckiges Wohnhaus, mehrere 3–ͥ4stöckige grössere Fabrikgeb., sämtlich massiv gebaut, sowie eine Anzahl Lager- u. Wagenschuppen. Die Grösse der Grundst. in Schalksmühle beträgt etwa 59 213 qm, wovon etwa 5000 qm für industrielle Zwecke genutzt werden. Bebaut sind diese mit einer Anzahl vierstöckiger Fabrikgeb., einem Kontorhaus, mehreren Wohnhäusern, sämtlich massiv gebaut, sowie mehreren Lager- u. Wagenschuppen. Die Grösse der Grundst. in Aue beträgt etwa 47 650 qm. Die bebaute Fläche beträgt etwa 1400 qm, worauf ein grösserer neuer Fabrikbau mit zwei eingebauten Porzellanbrennöfen errichtet ist. Ausserdem sind einige ältere einstöckige Fabrikgeb., ein einstöckiges Kontorhaus sowie ein massiv erbautes Doppelwohnhaus u. eine Anzahl kleinerer Arbeiterhäuser vorhanden. Zum Betrieb dienen in allen Werken ausschl. Elektromotoren; insges. sind die Arbeitsräume mit etwa 550 durch Kraft angetriebene Masch. (Drehautomaten, Drehbänke, Ziehpressen, hydraulische Pressen, Bohr- u. Fräsmasch. usw.) sowie mit etwa 200 Handmasch. u. einem elektr. Prüfstand aus- gerüstet. – Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt in allen Betrieben etwa 600. Interessengemeinschaft u. Beteiligung: Die Ges. steht seit 1927 in Interessengemeinschaft mit der Lüdenscheider Metallwerke A.-G. vorm. Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Im Februar 1929 erwarben die beiden Ges. je Fr. 3 000 000 Akt. der Porcelaines et Appareillages electriques Grammont S. A. in Paris mit Fabrikationsstätten in Lyon, Limoges u. Erome Zweck dieser Beteil. ist das Bestreben, wichtige ausländ. Absatzgebiete, die infolge der immer stärker werdenden ausländ. Konkurren verloren zu gehen drohen, zu erhalten. Kapital: RM. 2 572 000 in 13 720 Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhüht von 1920 bis 1923 auf M. 22 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 6000 Schutz-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927,) Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 1 286 000. Die St.-Akt. wurden im Verh. 25: 2 auf RM. 1 280 000 umgestellt, die M. 6 Mill. Schutz-Akt. in 9 RM. 6000 Vorz-Akt. mit mehrfach. St.-Recht umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 auf Wunsch Umtausch von je 5 Aktien zu RM. 80 gegen 4 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umwandl. der RM. 6000 Vorz.-Akt. in St-Akt (75 zu RM. 80). Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 286 000 durch Ausgabe von 12 860 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden St.-Akt. im Nennwert von je RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts zum Zwecke der Durchführ. der Fusion mit der Fa. Gebr. Jaeger. Die Aktien zu RM. 80 wurden lt. Bek. v. Okt. 1929 bei entsprechender Anzahl in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Lüdenscheider Metallwerke A.- G. vorm. Jjul. Fischer & Basse in Lüdenscheid (ca. 60 %). Hypothekar-Anleihe: RM. 500 000 in 8 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.R. v. 22./4. 1926, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu RM 200 u. 500 lautend auf den Namen des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf, oder deren Order u. durc Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., zahlbar auf Goldbasis; Tilg. ab 1./10. 1931 durch jährl. Auslos.; ab 1./10. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit amonat. Frist vorbehalten. Gicherheit: Goldmarkhyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz in Lüdenscheid. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Abtragung einer bestehenden