Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5869 Bankschuld. Zahlst.: Barmer Bank, Verein Hinsberg F. & Co. in Barmen u. Zweigstellen; Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Bank für auswärtigen Handel, Berlin; Bank- haus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Kurs Ende 1927–1930: in Hannover: –, –, –—, 70 %; in Düsseldorf-Essen: 95, 91, 85, – %. Zugelassen Mai 1927 in Hannover, auch in Essen u. Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 232 299, Geb. 969 000, Fabrik-Einricht. 605 001, Vorräte: Rohmaterial. 522 831, halbfert. Waren 769 885, fertige do. 993 307, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 12 022, Wechsel 12 072, Debit. 1 221 101, Wertp. u. Beteil. 317 065, Anleihe-Disagio 1926 24 000. – Passiva: A.-K. 2 572 000, R.-F. 210 000, Obl.-Anleihe 500 000, Hyp. 414 637, Verpflicht. 1 981 742, Gewinn 200 205. Sa. RM. 5 878 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Löhne u. Gehälter) 2 472 217, Abschr. 176 362, do. auf Anleihe-Disagio 20 000, Gewinn 200 205 (davon R.-F. 40 000, Div. 128 600, Tant. an A.-R. 8732, Vortrag 22 873). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 42 570, Bruttogewinn 2 826 214. Sa. RM. 2 868 784. Kurs: Ende 1913: 147 %; Ende 1925– 1930: 27, 99.75, 80, 70, –, 64 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11.1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1912/13: 11 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Max Basse, Gen.-Dir. Hellmut Roehnert, Lüdenscheid; Stellv. Dipl.-Ing. Kurt Jaeger, Schalksmühle. Prokuristen: C. Klefinghaus, R. Kratz, H. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Bankier Konsul Hans Harney, Barmen; 2. Stellv. Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Kammerherr Graf E. Rantzau, Bank-Dir. Stefan Popper, Berlin; Fabrikant August Adamy, Lüdenscheid; Rentner Hans Kurt Jaeger, Schalksmühle; Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikant Arthur Lynen, Stolberg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Fabrikbes. Carl Steinweg, Lüdenscheid; Komm.-Rat G. Hebelen, Hannover; Bank-Dir. Friedrich H. Neuerbourg, Bank-Dir. Gustav Benario, Dr. Hans Gumpel, Bank-Dir. Rechts- anwalt Walter Bernhardt, Berlin; Konsul Wilhelm Schöttler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. sonst. Niederlass.; Berlin: Bank für auswärtigen Handel; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Hannover: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg v. 2./3. 1926 nichtig gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Magdeburg v. 26./6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Elektrizitäts-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim. It. amtl. Bekanntm. v. 4./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Das bisherige Vorstands- mitglied Dr. Albert Maurer in Mannheim ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an Unternehm. zur wirtschaftl. Verwert. von Wasserkräften u. sonst. elektr. Kraftquellen vornehml. in Süddeutschland. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit zunächst 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Bankguth. 300 000, Verlust 13 079. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 13 079. Sa. RM. 1 213 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8119, Unk., Zinsen, Steuern 4960. Sa. RM. 13 079. – Kredit: Verlust KM. 13 079. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Q. K. 10. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12: 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- Prechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie.