――― 9 — 5870 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 8./12 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldbestände 655, Kontokorrente 116 025, Verlust 133 318. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 129 121, Unk. u. Verluste 4196., Sa. RM. 133 318. – Kredit: Verlust RM. 133 318. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Dir. Meta Gadesmann, Dir. Rich. Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bauer, Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Mühlacker (Württemberg), Enzstr. 6. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 23./3. 1927: Gebr. Bauer, Kunstmühle A.-G. Zweck: Nach Einstellung des Kunstmühlbetriebes seit 1926 Erzeug. von Elektriszität. Kapital: RM. 216 000 in Stamm-Aktien zu RM. 20, Stamm-Aktien zu RM. 200 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 1./7 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 500: 3 auf RM. 600 000, in 16 800 St.-Akt. zu RM. 20, 1260 St.-Akt. zu RM. 200 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. V. 13./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 480 000; nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1928 von RM. 480 000 auf RM.. 216 000. Grossaktionäre: Gemeinde Dürrmenz-Mühlacker u. Gemeindeverband Elektr.-Werke Enzberg-Mühlhausen in Enzberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen seit ult. 1926 nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Mössinger, Enzberg; Ratsschreiber Binder, Dürrmenz-Mühlacker. Aufsichtsrat: Schultheiss Richard Woerner, Wagnermstr. Karl Eitel, Fabrikant Friedrich Schüler, Dürrmenz-Mühlacker; Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Verwalt.-Dir. Friedr. Steeger, Enzberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carl Schmitt & Co. A.-G. Hofmann-Bräuer Erlangen Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 10. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Firma bis zum August 1928: Fritz Hofmann Akt.-Ges. für Elektro-Technik – Medizin – Optik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Elektro- technik, Medizin u. Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. – 1928 Übernahme der Bräuer & Co. A.-G., Erlangen, durch Fusion. Kapital: RM. 1 000 000 in Stamm- und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 25 Mill. in 175 St.-Akt. Lit. A., 25 Nam.-St.-Akt. Lit. A u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1925 erhöht um RM. 295 000 in 270 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöhung um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Zeichnungsfrist für die neuen Aktien ist lt. G.-V. v. 14./11. 1930 bis zum 31./12. 1931 verlängert worden, gleichzeitig wurde beschlossen, dass die Erhöh. teilweise durch Sacheinlage bewirkt werden kann. 1930 wurde ein Bardarlehen in Höhe von RM. 500 000 gemäss $ 279 HGB. in Aktien umgewandelt, wodurch das A.-K. auf RM. 1 000 000 erhöht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./11. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Betriebsanl. u. Einricht. 309 018, Waren 530 213, Forder. 570 231, Wertp. 35 000, flüssige Mittel 12 091. – Passiva: A.-K. 500 000, Bardarlehen Hofmann 500 000 *), R.-F. 11 500, Warengläubiger 331 229, Rückst. für Steuern 33 407, Akzepte 6000, Transit. 29 953, Gewinn 44 463. Sa. RM. 1 456 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 803 436, Provis., Zs., Steuern, Abschr. auf Anl 49 032, Verlustvortrag 1928 84 558, Gewinn 1929 44 463. Sa. RM. 981 491.— Kredit: Betriebsgewinn RM. 981 491. *) Gemäss § 279 HGB. in Aktien umgewandelt.