Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aug. Neumüller Akt.-Ges. in München, Reisinger Strasse 13. Gegründet: 7./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./1. 1922: Bayerische Notruf-Akt.-Ges. in München. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. u. mechanischen Anlagen aller Art, ferner Gas-, Wasser- u. sanitären Anlagen, Wasserversorgungs-, Kanalisationsanlagen, Ab- wasserreinigung usw., Verkauf der damit zus.hängenden u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 3 Mil. auf RM. 150 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Mobil. 1110, Masch. u. Werkz. 11 310, Autobestand 4100, Kassa u. Postscheck 469, Eff. 3500, Kaut. 514, Beteil. 8600, Debit. 56 798, Waren u. halbfert. Anlagen 269 743, (Bürgschaften 3500). Verlustvortrag 26 496. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 83 607, Kundenanzahl. 117 447, Bankschuld 15 534, Akzepte 11 752, Delkr. 4300, (Bürgschaften 3500). Sa. RM. 382 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 878, Unk. 145 059, Abschr. 9926. —– Kredit: Einnahmen aus dem Installationsgeschäft 155 368, Verlustvortrag 26 496. Sa. RM. 181 864. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: August Neumüller jr., Ernst Neumüller. Aufsichtsrat: Vors. August Neumüller sen, Stellv. „ Dr. 96 Meier, Therese Neumüller, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Dr. Jul. Renning-Werk Akt-Ges., München 41, Badstr. 20. Gegründet: 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Kapital: RM. 60 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übernommen. Dann erhöht laut G.V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach $§ 240 H.G. B. ge- macht. Die G.-V. v. 4./6. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 65 000 auf RM. 5000 durch Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 12:1, anschliessend Wiedererhöh. von RM. 5000 um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Zwischen-Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Waren 619, Kassa 89, Postscheck 12, Aussenstände 264, Grundst. u. Geb. 96 000, Eff. 1500, Masch. u. Geräte 478, Verlust 77 062. – Passiva: A. K. 65 000, Bank 92 851, Übergangs-K. 5857, R.-F. 6500, Hyp. 5776, Ver. 8 Ö1 bPflicht. 41. Sa. RM. 176 026. Gewinn- u. Verlust-Konto (für die Zeit v. 1./7. 1928–31./3. 1929): Debet: Verlust- vortrag 68 754, Unk. 3631, Zs. 4676. – Kredit: Verlustvortrag 68 754, Verlust 8307. Sa. RM. 77 062. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: M. Uhlmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Karl Martini, Bankier Josef Reim, Dr.-Ing. Werner Grull, R.-A. Heinrich Burger, München. Zahlstellen: Ges-Kasse; München: Albert Schwarz. Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges. in Liqu. in München NW2, Brienner Str. 49. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 3./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechts- anw. Dr. Karl Durst, München, Marienplatz 17. Zweck war Vertrieb des „Röntgen-Stereo-Orthodiagraphen nach Beyerlen- u. aller zur Röntgenologie gehörigen Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungs- geräte u. dergl. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 25 000.