―――― ――――― =— ―― 5874 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bisherige Bauausgaben 14 179 630, Kassabestände 1931, Bank- u. Postscheckguth. 337 845, Debit. 3 550 000, (Lieferantensicherheiten 4300). – Passiva: A.-K. 8 000 000, 6½ % Schweiz. Fr. Anleihe 9 539 769, Zs.-Rückstell. 208 388, Hyp. 1498, Kredit. 319 750, (Lieferantensicherheiten 4300). Sa. RM. 18 069 407. Dividenden: 1924/25–1929/30 (Baujahre): 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat Peter Bürner, München; Dir. Bernhard Monath, Augsburg. Prokuristen: Emil Glasser, Hans Pätz, München. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Oekonomierat Dir. Wolfgang Brügel, Nürnberg; Dir. Josef Chuard, Zürich; Min.-Rat Dir. Rudolf Decker, München; Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München; Geh. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Min.-Rat Karl Fuchs, München; I1. Bürger- meister Dr. Otto Merkt, Kempten; Dr.-Ing. e. h. Oberbau Dir. Clemens Zell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Bayer. Staatsbank, München. Untere Isar Akt.-Ges., München Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Ausnützung von Wasserkräften, insbes. der unteren Isar, u. alle auf diese Zwecke hinzielend. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteilig. an ähnl. Unternehmung. Die Untere Isar ist von Landshut abwärts bis zur Donau die Reststrecke dieses Flusses. Sie besitzt ein rohes Gefälle von rd. 75 m sowie eine Wasserführung, die eine Wasser- ableitung von 200 cebm)/sek. für Kraftzwecke gestattet. Die mittlere Kraftleistung der Unteren Isar ist daher rd. 100 000 PS = 500 Mill. kWh jährl. Die Ausnutzung erfolgt in Seitenkanälen mit mehreren Stufen nach und nach. Die Seitenkanäle müssen später die Schiffahrt aufnehmen u. dürfen derselben kein Hindernis sein. Der Ges. wurden zunächst von der Bayer. Staatsregierung die ersten Stufen mit 50 000 PS Leistung zur Ausnutzung zZugewiesen. Kapital: RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 504 800 000 in 50 000 St.-Akt. u. 485 Vorz.-Akt., zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 55 000 in 500 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Bayernwerk A.-G. in München u. die Stadt München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 39 522, Vorarbeiten 185 447, Einricht. 1, Verlust 414. – Passiva: A.-K. 55 000, Schulden 170 385. Sa. RM. 225 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1185. – Kredit: Auflösung der Res. 771, Verlust 414. Sa. RM. 1185. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ziviling. Johann Hallinger, Oberreg.-Rat Dr.-Ing. Siegfried Kurzmann, Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Gentes, München; Bürgermeister Dr. Sittler, Passau; Bayer. Landwirtschaftsminister a. D. Joh. Wutzlhofer, München; Bürgermeister Dr. Karl Albrecht, Deggendorf; Ministerialrat Dr. Franz Krieger, Stadtrechtsrat Matthias Mayr, Landesbaurat Dr. August Menge, München; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermeier, Hannersdorf; Staatssekretär Dr. E. Ramm, Berlin; Staatsminister a. D., Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Oberbaudir. Clemens Zell, München. Uberlandzentrale Neubrandenburg, Aktiengesellschaft in Neubrandenburg. Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 14./10. 1930. Gründer: Elektrische Überlandzentrale, e. G. m. b. H., Neubrandenburg: Rittergutsbesitzer Arndt Heinrich v. Oertzen, Briggow; Bürgermstr. Dr. Hubert Exss, Neubrandenburg; Domänenpächter Karl Krog, Neu Käbelich; Rittergutsbesitzer Fritz Stever, Louisenhof. Die Elektrische Überlandzentrale, e. G. m. b. H., Neubrandenburg, brachte ihr Unternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 30./6. 1930. jedoch ausschliesslich ihrer Ansprüche aus der Haft- u. Nach- schusspflicht der Genossen in die Gesellschaft ein; als Entgelt erhielt sie 4200 Aktien. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb von Einrichtungen u. Anlagen für Erzeugung u. Verwertung von elektrischer Arbeit, Vertrieb von elektrotechnischen Gegenständen sowie die Vornahme aller Arbeiten u. Geschäfte. die damit, zus. hängen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des Unternehmens der Elektrischen Überlandzentrale, e. G. m. b. H., Neu- brandenburg. Kapital: RM. 420 400 in 4204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 200 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-18t. Vorstand: Dir. Walther Westerkamp. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arndt Heinrich v. Oertzen, Briggow; Domänenplächter Karl Krog. Neu Käbelich; Rittergutsbes. Fritz Stever, Louisenhof; Senator Ludwig Giesecke, Landrat Wilhelm Uim, Neubrandenburg; vom Betriebsrat: W. Trapp, P. Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse.