Konk Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Öptik. 5875 Niederschlesische Elektro-Motoren und Drahtwerk-A.-G. in Nieder-Salzbrunn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsberater Theodor Block in Freiburg i. Schl. Sept. 1929 wurde das Verfahren aufgehoben (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayer. Elektromotoren-Werke Akt.-Ges. in N ürnberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./2. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Ledermann, Nürnberg, Dennerstr. 5. In dem Konkursverfahren wurde zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Schlusstermin auf den 6./11. 1930 bestimmt. Nach Wegfertigung der Masseschulden u. Massekosten sowie der bevorrechtigten Angestelltenforderungen verbleiben in diesem Verfahren noch RM. 7194. Hiervon werden die bevorrechtigten Forderungen voll befriedigt, die nichtbevorrechtigten Forderungen gehen leer aus. Das Verfahren wurde dann am 6./11. 1930 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deag – Deutsche Elektroindustrie Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Kfm. Karl Bührle, Untertürkheim (bisher. Vorstand der Ges.). Am 14./3. 1929 wurde dann Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent August Bamberger, Nürnberg, Krelingstr. 45. Am 3./10. 1929 Einstellung des Verfahrens (Schlusstermin). Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elag“ Elektrospezial Akt.-Ges., Nürnberg-Reichelsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Zimmermann, Nürnberg, Ludwigstr. 81. Lt. Bekanntm. hat das Amtsgericht Nürnberg das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Auf. nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. L. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Mchstehender Abschnitt enthält die letzten veröffeutlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u inbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: RM. 72 000 in 640 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6., 1925 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüss. Betriebsmittel 2211, Geb. 53 066, Betriebs- Anlagen 17 279, Debit. 24 881, Waren 86 502, Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinnvortrag 18550, Verlust 6787. — Passiva: A.-K. 72 000, Hyp. 70000, Kredit. 67278. Sa. RM. 209 278. Gewinn- u. Werlust-Konto: Debet: Verlustvortrag abzügl. R.-F. u. Gewinn 18 550, Unk. 89 256, Abschr. 3174. – Kredit: Bruttogewinn 85 643, Verlustvortrag abzügl. R.-F. d. Gewinnvortrag 18 550, Verlust 6787. Sa. RI. 110 981. Dividenden: 1924–1926: 9*― Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, Heidelberg; Ober-Ing. Heinrich ülsewig, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg, Marientorgraben 3/5. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma am 28./6. 1928 das ursverfahren eröffnet. Die hiergegen erhobene Beschwerde wurde mit Beschluss des 368* ― =