5876 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Landgerichts Nürnberg vom 6./7. 1928 als unbegründet kostenfällig zurückgewiesen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wallersteiner in Nürnberg, Königstr. 76. Ende 1929 wurde eine Abschlagsquote von 10 % verteilt. Die Gesamtquote, mit der gerechnet werden kann, wird auf 15–17 % geschätzt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. (Tekade) in Nürnberg, Allersberger Str. 185. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg 121516. IZweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie, Telephonie u. des elektr. Signalwesens, Herstell. der bekannten Rundfunk-Röhren „Tekade“, sowie ver- wandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus. hängendem Gebiete. Ausführ. von manuellen u. automatischen Fernsprecheinricht. jeder Art u. Grösse, Fernsprech-, Orts- u. Fernämter, Verstärkerämter für Weitsprechverkehr, Betriebstelefonanlagen für Elektrizitäts-Werke, sowie alle sonstigen in das Gebiet der elektr. Fernmelde- u. Signalanlagen fallenden Erzeug- nisse, sowie Herstellung von Fernsprechkabelanlagen für den Weitverkehr, Erlangung und Verwertung von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig an Geschäften u. industriellen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Technische Bureaus in München u. Stuttgart. Vertriebsges. in Nürnberg u. Berlin (Tekade Radio G. m. b. H.). –— Die Abteil Telefonapparate wurde 1929 ausgeschieden u. in die neugegründete „Südd. Apparatefabrik G. m. b. H., Nürnberg“, ein- gebracht. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; dazu 1919 M. 1 000 000; weiter erhöht 1920 um M. 8 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist vollständig im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. * Industriebelastung: RM. 808 500. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwert. betrag RM. 5.41 für PM. 1000. Ende Juni 1929 noch RM. 1103 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 305 863, Geb. 558 704, Masch., Werkzeuge u. Apparate 432 441, Wertp. 1527, Beteil. 41 722, Waren 837 727, Debit. 4 240 309, Kaut.-Debit. 1 098 819, Kassa 18 659, Wechsel 15 405. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 280 963, Teil- schuldverschr. 973, do. -Zs. 75, Tekade-Stift. 59 077, Kredit. 2 686 325, Kaut.-Kredit. 1 098 819, Delkr. 70 000, Gewinn 354 945. Sa. RM. 7 551 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 175 316, Steuern 435 090, Abschr. 186 047, Konkursverluste 53 555, Verlust aus Eff. 93, Gewinn 354 945 (davon R.-F. 19 036, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 13 043, Vortrag 22 865). – Kredit: Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 2 188 491, Vortrag aus 1928/29 16 557. Sa. RM. 2 205 048. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24– 1929/30: 0, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %,. Vorstand: Heinrich Haber, Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Stellv. Dir. Herm. Kramer, Prokurist Herm. Baum. Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: Jos, Baier, K. Polster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesentkraftwerk Akt.-Ges. in Liquid., Nürnberg. Diüie Ges. ist 1925 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthol- besitzer u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle. Amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1925. Energie-Akt.-Ges. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. König-Albert-Strasse 26. Gegründet: 17./5 1923; eingetr. 9./7. 1923, Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/2. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Kraft- und Heizmitteln, die Errichtuns Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen. Die Energie4. ist eine reine Betriebsgesellschaft. Die Anlagen zur Licht- u. Kraftversorgung sind Eigen tum der bisherigen Eigentümer geblieben, die sie der Ges. zur Benutzung überlassen Lediglich die Elektrizitätszähler u. Gasmesser sind Eigentum der Ges. Dabei ist von 3 Ges. die Verpflichtung zur pfleglichen Unterhaltung der Anlagen u. zum weiteren, den fortschreitenden Bedürfnisse entsprechenden Ausbau übernommen worden.