Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5877 Beteiligungen: Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H.; Energie-Anlagen-A.-G., Oetzsch- Markkleeberg; Überlandwerk Glauchau-A.-G., Glauchau; Leipziger Aussenbahn-A.-G., A.-G. für restlose Vergasung A.-G., Nordhausen; Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Leipzig; Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen; Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H., Markneukirchen. Der Besitz an Aktien der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung in München wurde mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig überlassen, die ihrerseits ihre Beteiligungen an der Gas- u. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H. in Hainichen u. an der Gasversorgung Obervogtland G. m. b. H. in Markneukirchen abgetreten hat sowie ihre Rechte u. Pflichten aus ihrem Betriebsberatungsvertrage mit dem Gemeindeverband Gasversorgung Erzgebirge-West in Schwarzenberg auf die Energie-A.-G. übertrug. Ferner ist die Energie-A.-G. als Rechtsnachfolgerin der Thüringer Gasgesellschaft in deren Vertrag über die pachtweise Bewirtschaftung des städtischen Gaswerkes Markneukirchen eingetreten. Auf dem Gaswerke Engelsdorf bei Leipzig ist auf Anregung der Thüringer Gasgesellschaft eine Elektro-Stickstoffanlage entstanden, die die Nebenerzeugnisse bei der Gasbereitung (Ammoniakwasser u. ausgebrauchte Reinigungsmasse) auswerten soll. Statistik: 1924–1930: Stromverkauf 22 994006, 27 186 545, 27775 570, 33 470 100, 43 882 000, , 52 038 300 kWh; Gasverkauf 7 169 316, 9 533 714, 10 229 749, 11 043 300, 12 060 000, 2, 17 404 200 cebm. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1924 um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 200: 1). Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Umwandl. der RM.-20-Stücke in RM.-1000-Stücke u. weiter Erhöh. um RM, 3 500 000 auf RM. 7 000 000. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 2 500 000 durchgeführt. Dle neuen Aktien wurden von einem Konsortium, bestehend aus den Vorständen des Gemeindeverbandes Leipzig-Land, der Thüringer Gasges. u. der Energie A.-G. zu 110 % übern. mit der Massgabe, den alten Aktion. ein Bezugsrecht von 1:1 zum gleichen Kurse einzuräumen. Der Gemeindeverband übernahm nicht alle ihm zustehenden Aktien. Die Durchführ. der Erhöh. um die restl. RM. 1 000 000 erfolgte Uitte 1930 (davon zunächst 25 % eingefordert). Die Kap.-Erhöh. war notwendig zu einem / weitgehenden Ausbau des Stromnetzes. 6½ % 20 jähr. amort. Hypoth.-Gold-Bonds vom 1./5. 1926 (aufgenommen in Gemein- schaft mit der Landkraftwerke Leipzig A.-G.): Autorisierter Betrag 5 000 000 Doll., davon begeben 3 000 000 Doll. an der Anleihe ist die Landkraftwerke Leipzig A.-G. mit , die Energie Akt.-Ges. mit ¼ beteiligt: Stücke zu 1000 Doll. – Zs. 1./5. u. 1./11. –— Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./5. 1946. Tilg. vom 1./11. 1926 ab durch Rückkauf nicht über 100 % oder durch Auslos. zu 100 % zuzügl. lauf. Zs, Die Ges, haben das Recht, vom 1./5. 1931 ab die dann noch aussteh. Bonds mit 60 täg. Frist ganz oder teilweise zu einem Zinstermin zu kündigen, u. zwar vom 1./5. 1931 bis 1./5. 1936 excl. zu 101 % u. vom 1./5. 1936 ab zu 100 %. (Die Anleihe wird in New YVork notiert.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gasversorg.-Anlagen 1 577 846, Stromversorg.-Anl. 3 774 144, Grundst. u. Geb. 166 565, Inv. 260 195, Betriebs-, Bau- u. Installationsvorr. 910 363, Wertp. u. Beteil. 2 335 776, Kassa, Bankguth., Postscheck 204 067, Forder. an befreund. Ges. 1 949 072, Aussenstände u. a. 1 325 184, im Bau befindl. Installationen 142 87 1, hinterlegte Haftsummen 141 803, noch nicht voll eingez- A.-K. 750 000. –— Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. (Vortrag 356 500, Zuweis. aus Gewinn 1928/29 43 500 £ Agiogewinn aus der restlichen RM. 1 000 000 Kapitalserhöh. 100 000) 500 000, do. II 125 000, Dollaranleihe (Vortrag 2 892 754, Abgang 1929/30 [planmäss. Tilg.] 97 175) 2 795 578, Verpflicht. aus fremdem Eigentum 700 454, Hückl. für zweifelhafte Aussenstände 14 697, verschied. Schulden u. a. 1 778 498, Gewinn 623 663. Sa. RM. 13 537 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 976 214, Steuern 649 639, soziale Lasten 301 889, Anleihe- u. Darlehns-Zs. 235 651, Abschr. 530 541, Gewinn 623 663 (davon R. F. 50 000, Div. 545 625, Vortrag 28 038). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 15 005, Betriebs- rohertrag 2 641 020, Zs. u. Beteil.-Ertrag 408 897, Installation 136 936, verschied. Einnahmen 115 740. Sa. RM. 3 317 600. Dividenden: 1924/25–1929/30; 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: Gen.-Dir- Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen,-Dir. Hans Weigel, Leipzig. 3 „„ Stellv. Dir. A. Clauss, stellv. Dir. Dr. B. Ullmann, Betriebsobering. Y. F. lttel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; 1. Stellv. Dir. Otto Veber, Leipzig; 2. Stellv. Dr. Bruno Kirsche, Rittergut Trautzschen; Dir. Landesbaurat a. D. r.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Bürgermeister Eduard Amborn, Burghausen; Amtshaupt- mann Dr. Fritz Baessler, Leipzig; Stadtrat Fabrikbes. Busse. Wurzen: Dir. Otto Credner, elbpzig; Oberbürgermstr. Dr. Flemmiug, Glauchau; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig; ugermeister Dr. Walter Hornig, Grimma; Bürgermeister Willy Liebing, Liebertwolkwitz; urgermeister Carl Meyer, Böhlitz. Ehrenberg; Fabrikdir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Nieder-