Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5879 Eltexa Aktiengesellschaft in Osterode (Harz). Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 6./10. 1928: Akt.-Ges. für Einkauf und Finanzierung von EHlektrizitätsbedarf in Dessau u. bis zum 18./7. 1929: Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- u. Textilbedarf, Dessau. Im April 1929 wurde der Sitz von Dessau nach Osterode (Harz) verlegt. Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, fextilwerken u. sonstigen Unternehmungen der elektrotechnischen u. Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 91 086, Beteil. 10 000, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 2900, Debit. 61 605, Material 69 054, Verlust 15 636. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 150 284. Sa. RM. 250 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 10 689, Fabrikation 4947. Ga. RM. 15 636. Kredit: Verlust RM. 15 636. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Jahn. Prokuristen: Dir. Peter Verhoven, Ernst Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Rechtsanw. Dr. F. K. Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Elektrizitäts Akt. Ges. Passau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./3. 1926 ist die Ges. als nichtig erklärt. Liquidator: Karl Vher, Passau. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rottkraftwerke Akt.Ges. in Liqu., Pfarrkirchen. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermstr. Josef Bergmaier, Pfarrkirchen (Bay.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.Ges. für Feinmechanik Paul Kröplin, Pinneberg i. Holstein. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./12. 1930 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland),. Gegründet: 17./12. 1910 bzw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Ausschliesslich Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnutzung oder Veräusserung elektrischer EInergie dienlichen Anlagen, Einrichtungen u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einrichtungen u. Anlagen für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörigen Apparate u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zus.hängen oder zu-deren Förderung dienlich sind. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zur Zeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 kW in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die veitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Die Vorz.-Akt. eind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Akt. einen Div.- dorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor- kecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der chein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. – Vorkriegs- Mapital: M. 2 Mill. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Akt. Weiter erhöht 145 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./10. 1922 um 1 20 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. wovon M. 20 Mill. eingezahlt, auf RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 150 umgestellt. Industriebelastung: RM. 822 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni.