5880 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 9 444 520, Werkz., Mobil. u. Fahr. zeuge 45 750, Waren 288 012, Aussenstände u. Anzahl. 362 375, Eff. 199 000, Kassa 1570, Bürgschafts-Schuldner 3350, Kautions- do. 5697). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 326 000, Abséchr. 3 862 549, Gläubiger I 986 484, do. II 414 834, Gewinn 251 360, (Bürgschaftsgläubiger 3350, Kautionsgläubiger 5697). Sa. RM. 10 341 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 1 606 138, Abschr. 374 252, Zs. 68 120, Gewinn 251 360. – Kredit: Gewin vortrag 8059, Betriebs- u. sonstige Einnahmen 2 291 813. Sa. RM. 2 299 872. 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: Vorz.-Akt. 6, 4, 2, 2, 2, ? %; St.-Akt. 6, 4, %% Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Heinr, Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. e. h. Oskar Bühring, Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Köpchen, Essen; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Hans Röttgen, Mayen; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Bürgermstr. Mettlich, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Wannsee in Potsdam, Holzmarktstr. 6/7. Gegründet: 1891. Zweck: Stromliefer. für Licht u. Kraftzwecke. Der Strom wird vom Elektrizitätswerk Potsdam bezogen. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Städtischen Elektrizitätswerke u. Strassenbahnen Potsdam. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 304 162, Strassenbeleuchtungs- anlage 24 829, Konzession 202 557, Inv. 1, Schuldbuch 114 698, Kassa 178. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschr. 170 199, Anlagetilg. 130 312, Konzessionstilg. 55 382, R.-F. I (gesetzlich) 14 300, R.-F. II 16 704, Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee 24 075, Schuldbuch 82 300, Gewinn 10 152. Sa. RM. 646 426. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg. 13 159, Abschr. 16 309, Konzessionstilg. 4149, Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Versicherungs-K. 22 566. Strombezugsausgaben 191 185, Steuern 2243, Vorhalt.-Gebühren für Transformatoren u. Zähler 10 452, Netzunterhalt. 226, Vertrags- abrechn. mit der Gemeinde Wannsee 25 221, Gewinn 10 152. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 4232, Stromeinnahme 259 989, Elektrizitätsmessermiete 4436, Zs. 25, Einnahmen für Hausanschlüsse u. Netzerweiterung 5943, Netzunterhaltung (für eine beschädigte Trans- formatorensäule) 1038, Übertrag aus R.-F. II 20 000. Sa. RM. 295 665. Dividenden: 1913: 6 %; 1924/25–1929/30: 5, 6, 6, 6, ?, 3 Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Dehms, Stadtrat a. D. Wolters, Stadtrat Brauer. Stadtrat Holtz. 4 Zahlstelle: Potsdam: Kasse der Städt. Werke. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow. Turnplatz 2. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3,. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Iweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. 1922 wurde eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern. — Beschäftigt werden in Schollene ca. 200 Personen, in Rathenow 400 Personen. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 375 000 (M. 1000 = RM. 20 £ RM. 5 Anteilschein). Die G.-V. v. 25./6. 1929 (die vertagt wurde) ollte über Sanierung der Ges. beschliessen, in einer nochmal. G.-V. v. 22./8. 1929 wurde die Sanierung abgelehnt, da die erforderl. Dreiviertel-Majorität nicht vorhanden war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnantel an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. u. Werkz. 105 000. Inv. 4500, Waren u. Materialbestand 322 606, Debit. 220 033, Kassa 1338, Verlust 309 976. Passiva: A.-K. 375 000. Hyp. 37 045, Akzepte 17 705, Verpflicht. 363 703, festbefristetes Darlehen 400 000. Sa. RM. 1 193 455.