5882 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik C. E. Kromer Elektro-Mechan. Industrie Akt.-Ges. in Rothenburg o. T. Lt. amtl. Bek. v. 14./11. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925. Phönix Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren u. Röntgen- Zubehör (insbes. Durchleuchtungs- u. Verstärk.-Schirme). Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1120, Guth. bei Banken 17 834, Sicherheiten 1, Grundst. 34 058, Geb. 216 237, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleuchtungs- anlagen 1, Rohmaterial 35 545, angefangene u. fertige Fabrikate 134 343, Schuldner 319 203. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispos.-F. 55 000, Gläubiger 365 553, Gewinn (35 557 zuzügl. Vortrag aus 1928/29 27 232) 62 790. Sa. RM. 758 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 12 661, Steuern u. soziale Leistungen 102 258, Gewinn 62 790. – Kredit: Vortrag 27 232, Rohüberschuss 150 477. Sa. RM. 177 710. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Max Anderlohr, Dr. Hans Müller, Dr. Theod. Sehmer, Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, Rudolstadt; Dr. Gustav Grossmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. e. h. Heinrich von Buol, B.-Frohnau; Dir. Dr. e. h. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rudolstadt: Thür. Staatsbank. Postscheckkonto: Erfurt 434. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 33. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 100 000 in 200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Erhöh. von Fr. 60 000 in 120 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link. Saarbrücken; Eug. Lehrmann, Strassburg. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. August Goergen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000 in Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1930 um Fr. 400 000 zu pari- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. (Haus Titzstrasse) 74 000, Inv. 74 641, Bekleidung 43 577, Werkz. u. Masch. 16 634, Automobile 1, Kassa 21 763, Postscheckguth. 11 366, div. Debit. u. Banken 14 919 683, Material-Vorräte 949 167, (Anleihen u. Bürgschaften 8 865 7730. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 82 405, div. Kredit. 8 464 106, Ern.-F. 4 468 193, Zinsenrückstell. I 161 441, do. II 419 090, Rückstell. für Gleisunterhalt. 809 212, Feuerschäden- versich. I 278 038, do. II 102 000, Haftpflicht für eigene Wagnisse 97 054, Transportschäden 89 408, Ern.-F. Turbine 95 000, Pensionskasse 533 694, (Anleihen u. Bürgschaften 8 865 773)% Gewinn 211191. Sa. Fr. 16 110 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus Betriebsführ. Stadt 29 217, do. do. Lisdorf 366, allgem. Unkosten 244 757, Steuern 294 923, Abschr. 188 831, Gewinn 211 191.= Kredit: Gewinnvortrag 1927 78 816, 30 % des Betriebsüberschusses der Kreisbetriebe 1928 214 741, Gewinn aus Betriebsführung Neipel 902, Bauleitungskosten 217 003, Einnahmen Installationsgeschäft 42 941, Benutzungsgebühr 181 299, Zs. u. sonst. Einnahmen 233 583. Sa. Fr. 969 288. 2 ――――