* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5883 Dividenden: 1924–1928; 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dir. Friedrich Beisinger, Kreissyndikus Dr. Edmund Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Justitiar Görgen, Saarlouis; Matth. Schmitt, Eidenborn; Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank, Min.-Rat Wilhelm Römer, Berlin. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit, Kr. Wiedenbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./1. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Dr. jur. Klier, Wiedenbrück (Westf.). –— Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 8 * = * – = * Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg im Schwarzwald. Die G.-V. v. 21./5. 1930 hat den mit der Firma Gebrüder Junghans, A.-G. in Schram- berg, am 21./5. 1930 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag genehmigt. In Ausführung dieses Vertrags hat die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirk. v. 1./7. 1929 an auf die Firma Gebr. Junghans, A.-G. in Schramberg, gegen Gewährung von Akt. übertragen. Die Ges. ist damit aufgelöst, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schwarzbach-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Schwarzbach i. Thür. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Albert Tünfstück, Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 55. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für drahtlose Telefonie, vormals Albert Schmid-Schlenker, Schwenningen a. N. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Lonkursverwalter: Obersekretär Gaisser beim Amtsgericht Rottweil. Lt. Bek. v. 1./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Hrma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fernwellen-Apparatebau Akt-Ges., Schwenningen a. N. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ahnl. Erzeugnissen Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Dann erhöht um M. 80 Mill. . G.- V. v. 10./1. 1925 umgestelit von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 225, Debit. 57 981, Masch. 2800, Werkzeug 1400, feräte u Einricht. 400, Material. 9304, Fertigfabrikate 3212. – Passiva: A.-K. 24 000, V-P. 4000, Kredit. 39 362, Gewinn 1924 3703, do 1925 4258. Sa. RM. 75 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 47 639, Abschr. 2766, R.-F. 2000, Hückst. a. Delkr. 8000, Vortrag 7962. – Kredit: Vortrag 3703, Waren 64 664. Sa. RM. 68 367. Bilanzen per 31./8. 1927, 1928. 1929 u. 1930 lagen der G.-V. v. 29./11. 1930 zur Genehmigung vor. Dividende: 1924/25: 0 %. Dircktion: Salomon Reuter, M. Kohler. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikant Eugen chlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Picard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg, Landtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. (Württ.). Fünbegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. aa bis 28./6. 1923: Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen.