5884 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Grundbes. 64.19 a, davon bebaut 41.83 a. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 750 000, 1300 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 100 u. 690 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 9 Mill., lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 330 %. Lt. G.-V. v. 17./5. u. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. erst auf RM. 660 000 dann, nach Einzieh. der Vorz.-Akt., auf RM. 60 000 (500: 1) in 1300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 190 000 in 190 Akt. zu RM. 1000. Die a. 0. G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen ab 1./1. 1926 dividendenberechtigten Aktien wurden von einem bisherigen Darlehnsgeber übernommen. – Die G.-V. v. 23/9. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1930 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, Masch. 216 000, Werkz. 40 000, Fabrik- u. Büro-Einricht. 20 000, Fahrzeuge 13 000, Kassa u. Bankguth. 5760, Debit. 1158 885, Warenvorräte 516 579, Verlustvortrag 97 961. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1798 186. Sa. RM. 2 548 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 644 974, Löhne u. Gehälter 558 995, Abschreib. 88 831. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation 1 275 080, Verlust 17 724. Sa. RM. 1 292 804. Kurs: Ende 1927: 20 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hugo Ohnmacht. Aufsichtsrat: Vors( Gen.-Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Léon Hatot, Paris; Dir. Eugen Schreiber, Dir. Helmut Krenzle, Schwenningen. ahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen: Villingen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Schwäbische Uhrenfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Sindelfingen, Böblinger Gasse 13. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Gustay Rich, Böblingen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928, Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstr. 66. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kapital: RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 125 000 in 625 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: 98 % des A.-K. befinden sich in Händen der Vorstands-Mitgl. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Bank usw. 2417, Debit. 287 590, Waren 135 360, Immobil. 70 226, Einricht. 65 737. – Passiva: 125 000. R.-F. I 50 000. do. II 10 000, Kredit. 238 569, do. transit. 26 760, Hyp. 79 207, Delkr. 19 509, Gewinn 12 290. Sa. RM. 561 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 041, Delkr. 19 509, transit. Unk. 26 760, Unk. 476 916, Gewinn 2339. Sa. RM. 536 568. – Kredit: Bruttogewinn RM. 536 568. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Kugel, Solingen; Dipl.-Ing. Graef, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Ehlers Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen und Apparate, Stettin, Schillerstr. 11. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Julius Scherk, Stettin, Augustaplatz 1. Das Verfahren a 2./8. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.