Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5885 „Rheinland“ Akt.-Ges. für elektrotechnische Erzeugnisse in Stolberg (Rhld.). Nachstehender Abschnittenthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Beleuchtungskörpern in Metallausführ. sowie Herstellung von u. Handel mit einschlägigen elektrotechn. Artikeln. Kapital: RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 800 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende: 1924: ? %. Direktion: Mathias Lersch, Stolberg; Emil Brand, Busbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Peters, Notar Justizrat Emil Krüll, Dipl.-Ing. Fritz Peters, Ludw. Troniseck, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Union-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 39. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./12. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schilling I, Stuttgart, Charlottenstr. 3. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 ist das Verfahren am 17./6. 1927 wegen Massemangel eingestellt. Amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Uhrenfabrik Armetta Akt.-Ges., Tübingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bez.-Notar Haubensack in Reutlingen. Das A.-K. ist verloren. Es können nicht einmal die in erster Stufe bevorrechtigten Lohn- u. Gehaltsforder. befriedigt worden. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung am 27./12. 1927 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Huber & Link Akt-Ges. in Liquid. in Tuttlingen. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Prok. Fritz Steinert (i. Fa. A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer), Tuttlingen. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 wird die Ges. demnächst gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elektro-Werke, Akt.-Ges., ULerdingen a. Rh., Mörserstr. 54. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die A.-G. übernahm die Geschäfte der Firma Elektro- Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 200, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 16 078, Büroeinricht. 1255, Postscheckguth. 10, Kassa 77, Debit. 511, Waren 11 960, Kapitalentwert. 5030. – Passiva: A.-K. 50 300, Bank 32, Kredit. 789, Rückstell. 1000. Sa. GM. 52 122. Direktion: Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat: Treuhänder Karl Knipscher, Krefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach. erdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.