Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5887 oder später bis 30./6. 1940 einschl. hat diese zu 102.50 %, nachher zu pari zu erfolgen. Im Ffalle der Rückzahl. nach dem 30./6. 1940 hat die Ges. ebenfalls die Wahl zwischen dem freihänd. Rückkauf zu höchstens pari u. der Auslos. zu pari. Zahlstellen: Zürich, Aarau, Basel, Bern u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt, Schweizer. Bankverein, Union Financière de Geneve, Basler Handelsbank, Schweizer. Bankgesellschaft, Aargauische Kantonalbank, Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Schweizer. Volksbank, Comptoir d'Escompte de Geneve. Zahlung von Kapital u. Zs. ohne Abzug von irgendwelchen gegenwärtigen u. künftigen Steuern oder Abgaben, die im Deutschen Reich oder in einem seiner Staaten erhoben werden, in Schweizer Fr. Die schweizer. Coupon- steuer wird in der derzeitigen Höhe von 2 % pauschal abgelöst. In der Schweiz am 6./6. 1930 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Im Bau befindl. Anlagen einschl. Disagio aus der Schweizer-Franken-Anleihe 6 106 034, Inv. 3255, Kassa 439, Schuldner 42 753 931, (fremde Kaut. 28 280). – Passiva: A.-K. 16 000 000, Schweizer-Franken-Anleihe 32 552 000, Gläubiger 311660, (fremde Kaut.-Gläubiger 28 280). Sa. RM. 48 863 660. Dividende: 1929/30: 0 % (Baujahr). Vorstand: Dir. Friedr. Prädel, Freiburg; Dir. Harry Formis, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. h. c. Artur Koepchen, Dir. Ernst Henke, Ob.-Ing. Paul Oehler, Ob.-Ing. Erich Edler v. Posch, Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Reg.-Rat Bau-Dir. Albert Studler, Grossrat Rudolf Siegrist, Reg.-Rat Emil Keller, Aarau; Ob.-Bau-Rat Dr. h. c. Otto Helmle, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Dir. Dr. Alexander Rösle, Laufen- burg; Dir. Karl Peters, Düsseldorf; Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Salomon, Dir. Fr. Egger, Frankf. a. M.; Oberbaurat Dir. Dr. h. c. Rudolf Fettweis, Karlsruhe; Dr. jur. Kurt Brunner, Zürich. Staatskommissar der Schweiz: Oberst Traugott Bruggisser, Wohlen (Aargau). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Diessfurth, Weiden in Bayern. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rd. 200 000 kWh. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werksanlagen: Grundst. 4000, Wasserbau 42 000, Geb. 6392, Masch. 11 300, Werkz. 1, Kassa 72, Bank 152, Darlehen 1035, Konto-Korrent 2520, Verlust (Vortrag 1928 88 £ Verlust 1929 28) 116. – Passiva: A.-K. 55 000, Abschr.-F. 11 490, Rückstell. 1100. Sa. RM. 67 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Versich. 1561, Instandhalt. 547, allg. Verwalt.- Unk. 3314, Zs. 14, Versich. 75, Steuern 1127, Abschr. 1500. – Kredit: Stromeinnahmen 5712, R.-F. u. Rückstell. 2400, Verlust 1929 28. Sa. RM. 8141. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein. Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Thüringische Werke, Weimar. Gegründet: 19./5. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werke s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Die Ges. ist Dachges. für die thüring. staatl. energie- u. wärmewirt- schaftl. Unternehmungen. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug. oder Fortleit. von Energie u. Wärmemitteln u. deren Absatz befassen, sowie die Beteil. an and. Unternehm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 4 080 000 Akt. der Thüring. Landeselektrizitätsver- „ Thüringenwerk, RM. 633 000 Akt. der Werrakraftwerke A.-G., RM. 616 000 Akt. r Grosskraftwerke Erfurt A.-G., RM. 7 000 000 Akt. der Akt.-Ges. Obere Saale, RM. 107 500 am Überlandwerk Südharz G. m. b. H. Bleicherode, RM. 202 600, Akt. der Oberweiss- Bergbahn A.-G., RM. 9000 Akt. der Rhein-Main-Donau A.-G., RM. 500 000 der chleizer Kleinbahn A.-G., Weimar. Dazu kommen noch die Beteilig. an der Gasversorg.