5888 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. des Landes, die erst in den Anfängen steht. Z. Zt. ist das Land durch die A.-G. Thüring. Werke beteiligt an: dem Grossgasw. Erfurt mit RM. 80 000 u. an der Gasfernversorg. Erfurt mit RM. 300 000. Kapital: KM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 26./9. 1928 Erhöh. um RMI. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 24./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Staates Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 10 331 992, Darlehen a. d. A.-G. Obere Saale 4 250 000, Aussenst. 3675, Kassa- u. Postscheckbest. 772, Inv. u. Fahrzeuge 16 126, Material. 3015, Hyp. Beyer, Weimar 12 500, Verwaltungsgeb. 240 504. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleiheschuld b. d. Thüring. Landeshyp.-Bank 3 000 000, Verbindlichkeiten 1 796 784, Hyp. auf Verwalt.-Geb. 50 000, R.-F. 10 000, Gewinn 1801. Sa. RM. 14 858 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteilig. 38 588, allg. Unk. 7961, Ge- hälter 12 580, Abschreib. auf Inv. u. Fahrzeuge 9365, Hyp.-Zs. 7506, Rückl. zum R.-F. 10 000, Gewinn 1801. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4795, Zs., Div. 76 145, Mietseinnahmen 6861. Sa. RM. 87 802. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ministerialdir. Dr. Karl Rauch. Aufsichtsrat: Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Lat Hermann Forkel, Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Staatsfinanzrat Prof. Dr. Jost, Ministerialrat Karl Müller, die Landtagsabgeordneten Staatsminister i. W. Emil Hartmann, Weimar; Otto Kayser, Allstedt/Helme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Das Werk versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau. Prüm u. Daun mit Elektrizität. Die Leistungsfähigkeit des Werks beträgt 42 000 kW bei ausreichender Reserve. Stromerzeugung 1927/28–1929/30; 131.98, 132.53,? Mill. kWh. Kapital: RM. 5 000 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 4666 Akt. zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Erhöh. um RM. 3 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 1000, 666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %; zu 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität ging Anfang 1929 an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk über. Industriebelastung: RM. 263 500. Uhnleihe: 200 000 t 5 % Braunkohlenbriketts in Stücke zu 1000, 5000 u. 10 000 kg Briketts. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit jährl. mind. 4000 t Briketts ab 1./4. 1926. Verzins. u. Tilg. er- folgen zum jeweiligen Durchschnittsverkaufspreise des Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Köln. Sicherheit: Bürgschaft der Gewerkschaft Zukunft. Ausgeg. im Febr. 1923 zum Preise von M. 2000 für 1000 kg Briketts. – Kurs Ende 1929: RM. 8.50 pro t. Freiverkehr Köln. — Die Anleihe wurde zwecks Rückzahl. am 1./10. 1930 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt für je 1000 kg mit RM. 12. Ferner gelangen die am 1./10. 1930 fälligen Zs. von diesem Tage ab für je 1000 kg mit RM. 0.27 gegen Einreich. des Zinsscheins Nr. 15 zur Auszahlunsg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 38 664, Eisenbahnanschluss 1, Betriebs- gebäude 1 607 515, Kesselanlage 1 434 870, Maschinenanlage 869 328, Wasserversorgung 179918, Leitungsnetz 770 212, Transformatoren u Schaltanlage 1 249 237, Wohnhäuser 16 643, im Bau begriffene Anlagen 4217, noch nicht eingezahltes A.-K. 2 850 000, (Reparations-K. 263 500). — Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehnsaufwert. 91 950, R.-F. 150 000, Darlehen 2 058 000, Gläubiger 964 943, Brikettwertanleihe 746 712, (Reparations-K. 203 500). Sa. RM. 9 011 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 157 486, Brikettanleihe-Zs. 39 318, Darlehns- insen 5436. Zuweis. zum R.-F. 10 000. – Kredit: Gewinnvortrag 9088, vertragl. Vergüt. 203 152. Sa. RM. 212 241. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 8, 0, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Meyer, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Landrat Erwin Classen, Aachen; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich. Köln; Landrat Paul Schaaff, Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Dir. Ernst Henke, Dir. Heinrich Schmitz, Dir. Alfrec Thiel, Essen; Reichssyndikus Adolf Richter, Aachen.