Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 5889 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland. Lahn-Optik-Werk, Akt.-Ges., in Liqu., Wetzlar a. L. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. Iiquidiert. Liquidator: Fabrikant Jul. Keiner, Wetzlar, Langgasse 33. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden, Oranienstr. 40. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: RM. 97 500 in 195 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 442 500. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. um M. 160 000, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500. 1921 Erhöh. um M. 407 500, 1922 Erhöh. um M. 650 000. – Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 255 000 (300: 51) in 255 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 255 000 auf RM. 195 000, eingeteilt in 195 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1930 ist das A.-K. auf RM. 97 500 herabgesetzt worden, zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung des gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2453, Bank 630, Postscheck 1303, Immobilien 72 600, Mobil. u. Utensil. 9474, Masch. u. Werkz. 11 207, Debit. 149 223, Kaut. 1050, Beteil. 273, Waren 86 092, Verlust 41 064. – Passiva: A.-K. 195 000, Bank 74 826, Wechsel 13 862, Hyp. 14 872, Kredit. 76 812. Sa. RM. 375 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 651, Unk. 134 582. – Kredit: Haus-K. 810, Rohgewinn 124 357, Verlust 41 064. Sa. RM. 166 233. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Köddermann, Wiesbaden-Biebrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nassauische Landesbank. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges., Winterbach bei Schorndorf (Würt:). Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./3. 1930 in Berlin. Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von verbleibenden M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 erhöht um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 357 000, Anlagen 274 300, Inv. 40 500, Patente 1, Waren 423 017, Bar- u. Wechselbestand 3192, Forder. 251 658, Verlust 4946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 84 675, Akzepte 113 610, Hyp. 130 000, Bank- schulden 22 843, Übergangsposten 3486. Sa. RM. 1 354 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 416 612, Abschr. 28 493. – Kredit: Vortrag 39 915, Debit.-Rückstell. 2409, Gewinn aus Miete 2799, do. Fabrikation 395 034, Verlust in 1929 4946. Sa. RM. 445 105. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Kaufm. Hermann Mütschele. Frokuristen: H. Hess, A. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, stellv. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, „ Gen.-Kons. a. D. Stollwerck, Köln; Dir. Hans Ostermayer, Stuttgart; Hans Stauch, erlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1980. 369