5890 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Elberfelder Elektrowerk Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld. (In Konkurs.) über das Vermögen der Firma ist am 28./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Bücherrevisor: Wilhelm List, Wuppertal-Elberfeld, Marienstr. 117. Das Ver. fahren wurde Okt. 1925 mangels Masse eingestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges., Wuppertal-Vohwinkel Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./11. 1898 bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervorgegangen u. firmierte bis Juni 1922 Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop u. bis 2:/6. 1927 dann Coesfeld. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1921 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2368, Bank 17 294, Devisen 2322, Reichsbank- giro 252, Postscheck 47, Geb. 21 202, Debit. 137 888, Material 62 840, Betrieb 549, Waren 32 137, Fabrikation 11 242, Mobil. 6500, Masch. 805 527. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 293 815, Gewinn 36 357. Sa. RM. 1 100 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 114, Betriebsunk. 56 279, Repar. 5289, Versand 1917, Transmiss. 996, Gehälter 34 432, Löhne 6135, Gewinn 36 357. Sa. RM. 247 521. –Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 247 521. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1926: 5, ?, ? %. Direktion: Walter Heck, Berlin; Karl Streppel, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: Hermann Pentow, G. Bergstaller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 27./10. 1930 in Duisburg. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 420 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. au RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 112. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 420 000 (50: 1). Der Nennwert der 6400 St.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der 2800 St.-Akt. zu M. 5000 wird auf RM. 100 u. der Nennwert der 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wird auf RM. 20 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Die Durch- führung der Kapitalerhöh. ist dem A.-R. überlassen worden. Der A.-R. hat beschlossen, von diesen Akt. zunächst RM. 84 000 auszugeben derart, dass die Aktionäre ein Bezugsrec im Verh. 5:1 zu 100 % erhalten. Das Bezugsrecht war auszuüben v. März 1925–5./5. 1925. – Eine der G.-V. v. 22./12. 1925 vorgelegene Beschlussfass. über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. wurde aus formalen Gründen von der T.-O. abgesetzt. — Die G.-V. v. 27./10. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden musste, beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von RM. 420 000 auf RM. 21 000, sodann Wiedererhöh. um bis zu 100 000. Grossaktionäre: Barmer Kabelfabrik Kromberg & Schubert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. == 30fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 6 % Div. an Vorz.-A., bis zu 6 % Div. an St.-A. dann den Vorz.A. weitere 2 %, Rest an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Akt. zunächst den Nennwert ihrer Aktien £ 20 % zuzüglich 6 % Zinsen.